Wer wir sind
Der kmfv ist ein in der Erzdiözese München und Freising tätiger, caritativer Fachverband. Dem Auftrag seines Gründers Adolf Mathes folgend, wendet sich der Verein an wohnungslos, arbeitslos, suchtkrank und straffällig gewordene Mitbürgerinnen und Mitbürger. Der Verein ist bestrebt, durch Zusammenarbeit und Austausch mit seinen Partnern den betroffenen Personen ein effizientes Hilfenetz zur Verfügung zu stellen.
Download-Bereich
© Severin Vogl
Was wir tun
Wir leisten Soziale Arbeit in ambulanten Diensten und stationären Einrichtungen mit dem Ziel der Resozialisierung. Sie erfolgt insbesondere durch Beratung, Betreuung und Unterstützung, durch Entwöhnungsbehandlung und berufliche Wiedereingliederung.
Arbeits- und
Beschäftigungsangebote
Gesundheitsversorgung
Postbox M63
Unsere Einrichtungen und Dienste
In über 60 Fachdiensten, Einrichtungen und Projekten bieten wir insgesamt etwa 1.800 Plätze für Hilfesuchende an und betreuen jährlich ca. 8.000 wohnungslos, arbeitslos, suchtkrank und straffällig gewordene Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Karriere
Bei uns wird Chancengleichheit großgeschrieben. In unserem offenen und wertschätzenden Arbeitsumfeld hat jede und jeder die Möglichkeit, sich beruflich und persönlich zu entfalten und wertvolle, sinnstiftende Arbeit zu leisten. Der kmfv ist der ideale Ort für alle, die den festen Glauben an die Werte der Solidarität und der Menschenwürde teilen.

Hier zählt der Mensch – sowohl in der Unterstützung unserer Klientel als auch in der Entwicklung und Förderung unserer Mitarbeitenden. Werde auch Sie Teil unseres Teams und finde Sie ihren Platz in einer Organisation, die für echte Veränderung steht.
Der kmfv als Arbeitgeber
Arbeitsbereiche des kmfv
Benefits & Leistungen
Duales Studium & Praktikum Soziale Arbeit
Werkstudierende & Auszubildende
Rund ums Bewerben
17. Februar 2023 | München

Fotoausstellung „Mobilität für alle“

Im Rahmen der Ausstellung „Mobilität für alle“ werden mit dem Bus & Bahn Begleitservice des kmfv und dem Elektromobil-Verleih im Tierpark Hellabrunn und im Olympiapark der Anderwerk GmbH die kostenfreie Dienstleistung der Landeshauptstadt München für Bürgerinnen und Bürger sowie Besucherinnen und Besucher mit Mobilitätseinschränkungen portraitiert.

Sind Ihnen manche Wege zu weit? Hätten Sie gerne eine Begleitung in Bus und Bahn? Sind Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt? Lernen Sie die kostenfreien Serviceangebote der Stadt München bei der Fotoausstellung „Mobilität für alle“ kennen und kommen Sie zur Ausstellungseröffnung.

Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft, wird die Ausstellung eröffnen. Im Anschluss sprechen Simone Burger, Vertreterin des Facharbeitskreises Mobilität des städtischen Behindertenbeirats und Uwe Schürch, Projektleiter Elektromobil-Verleih Anderwerk GmbH.

Ausstellungseröffnung: am Donnerstag, 2. März, 16 Uhr

Ausstellungsdauer: 3. März bis einschließlich 28. April

Wann: Montag bis Freitag, von 9 bis 17 Uhr, kosten- und barrierefrei zugänglich

Wo: Referat für Arbeit und Wirtschaft, Herzog-Wilhelm-Straße 15, Erdgeschoss

Das Referat für Arbeit und Wirtschaft setzt mit den Trägern Anderwerk GmbH und kmfv die Projekte in enger Abstimmung mit dem städtischen Behindertenbeirat um. Kooperationspartner sind die Münchner Verkehrsgesellschaft, das Jobcenter München, der Münchner Tierpark Hellabrunn AG und die Olympiapark München GmbH.

Die Projekte werden durch das Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ) unterstützt.

 

Mobilität für alle – Landeshauptstadt München (muenchen.de)