Wer wir sind
Der kmfv ist ein in der Erzdiözese München und Freising tätiger, caritativer Fachverband. Dem Auftrag seines Gründers Adolf Mathes folgend, wendet sich der Verein an wohnungslos, arbeitslos, suchtkrank und straffällig gewordene Mitbürgerinnen und Mitbürger. Der Verein ist bestrebt, durch Zusammenarbeit und Austausch mit seinen Partnern den betroffenen Personen ein effizientes Hilfenetz zur Verfügung zu stellen.
Download-Bereich
© Severin Vogl
Was wir tun
Wir leisten Soziale Arbeit in ambulanten Diensten und stationären Einrichtungen mit dem Ziel der Resozialisierung. Sie erfolgt insbesondere durch Beratung, Betreuung und Unterstützung, durch Entwöhnungsbehandlung und berufliche Wiedereingliederung.
Arbeits- und
Beschäftigungsangebote
Gesundheitsversorgung
Postbox M63
Unsere Einrichtungen und Dienste
In über 60 Fachdiensten, Einrichtungen und Projekten bieten wir insgesamt etwa 1.800 Plätze für Hilfesuchende an und betreuen jährlich ca. 8.000 wohnungslos, arbeitslos, suchtkrank und straffällig gewordene Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Karriere
Bei uns wird Chancengleichheit großgeschrieben. In unserem offenen und wertschätzenden Arbeitsumfeld hat jede und jeder die Möglichkeit, sich beruflich und persönlich zu entfalten und wertvolle, sinnstiftende Arbeit zu leisten. Der kmfv ist der ideale Ort für alle, die den festen Glauben an die Werte der Solidarität und der Menschenwürde teilen.

Hier zählt der Mensch – sowohl in der Unterstützung unserer Klientel als auch in der Entwicklung und Förderung unserer Mitarbeitenden. Werde auch Sie Teil unseres Teams und finde Sie ihren Platz in einer Organisation, die für echte Veränderung steht.
Der kmfv als Arbeitgeber
Arbeitsbereiche des kmfv
Benefits & Leistungen
Duales Studium & Praktikum Soziale Arbeit
Werkstudierende & Auszubildende
Rund ums Bewerben

Duales Studium & Praktikum Soziale Arbeit

Ihre Perspektiven

 

Starten Sie Ihre berufliche Zukunft bei uns! Ob mit einem dualen Studium oder mit einem studienbegleitenden Praktikum – bei uns lernen Sie Ihr zukünftiges Arbeitsumfeld hautnah kennen. Wir ermöglichen Ihnen nicht nur wertvolle Praxiserfahrungen, sondern leiten Sie gut strukturiert durch eine inspirierende Zeit. Wir bieten jährlich vier duale Studienplätze (B. A.) an der Katholischen Stiftungshochschule München sowie Praktikumsplätze (Kurzzeit- und Semesterpraktikum) für Studierende der Sozialen Arbeit an.

Studium beim kmfv: Theorie und Praxis im Einklang.
- Leela, Studentin mit vertiefter Praxis beim kmfv

Duales Studium Soziale Arbeit

 

Mit diesem abwechslungsreichen 7-semestrigen Studiengang verbinden Sie fundierte Theorie mit wertvoller Praxisarbeit und können das Erlernte direkt anwenden.

Bewerbungsfristen & Studienstart

  • 1. Januar bis 30. Juni
  • Start jeweils zum Wintersemester

Studienort

  • Theoriephasen an der Katholische Stiftungshochschule München
  • Praxisphasen in den Einrichtungen des kmfv

Dauer

  • 7 Semester bzw. 3,5 Jahre
  • 50 % Praxis „on the job“

Struktur

  • 2 Praxistage pro Woche (Vorlesungszeit) bzw. 5 Praxistage pro Woche (vorlesungsfreie Zeit)
  • Kontinuierliche Theorie-Praxis-Seminare in der Vorlesungszeit

In 3 Schritten zum Studium

  • Bewerbung für einen Praxisplatz beim kmfv mit Lebenslauf, Zeugnissen und Motivationsschreiben
  • Hospitation in einer kmfv-Einrichtung
  • Abschluss des Bildungsvertrages und Zusage für einen Studienplatz an der KSH

Vorteile

  • Studieren ohne Numerus Clausus dank Bildungsvertrag vom kmfv
  • Staatliche Anerkennung
  • Pflichtpraktika werden direkt ins Studium integriert
  • Verlässliche Unterstützung unserer ausgebildeten Fachkräfte
  • Fachlicher Austausch durch Team-, Reflexions- und Feedbackgespräche
  • Vielfältige Hospitationsmöglichkeiten durch unterschiedliche Schwerpunkte und Angebote in unseren Einrichtungen
  • Monatliches Gehalt von mindestens 1300 € brutto (steigt sukzessive an)
  • Außerdem: Standortzulagen, Sozialleistungen und viele weitere Benefits des kmfv
  • Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr
  • Langfristige Perspektiven und sehr gute Übernahmechancen nach dem Studium
  • Berufseinstieg mit hoher Praxiserfahrung

Studienbegleitendes Praktikum Soziale Arbeit

 

Sie suchen nach einer Perspektive vor, während oder nach dem Studium? Gerne stehen wir Ihnen für alle Arten von Praktika im Rahmen Ihrer Hochschul- oder Berufsausbildung zur Verfügung.

 

Praktikum beim kmfv – 10 gute Gründe

  • Individuelle Ausbildungspläne
  • Verlässliche Unterstützung unserer ausgebildeten Fachkräfte
  • Fachlicher Austausch durch Team-, Reflexions- und Feedbackgespräche
  • Vielfältige Hospitationsmöglichkeiten durch unterschiedliche Schwerpunkte und Angebote in unseren Einrichtungen
  • Eigenständiges Arbeiten und Anbindung an die IT-Struktur des kmfv
  • Möglichkeit zur beruflichen Fort- und Weiterbildung während des Praktikums
  • Feste Studienzeiten
  • Praktikumsvergütung von derzeit 600 € pro Monat
  • Fachlich fundierte Hilfe bei Bachelor- und Masterarbeiten
  • Gute Übernahmeperspektiven als Werkstudentin oder Werkstudent
© Severin Vogl
Katja Eberlein

Katja Eberlein freut sich darauf, Sie kennenzulernen!

Kontakt

Katja Eberlein
Referentin Personal- und Organisationsentwicklung

Tel. 089/51418-76
E-Mail