Wer wir sind
Der kmfv ist ein in der Erzdiözese München und Freising tätiger, caritativer Fachverband. Dem Auftrag seines Gründers Adolf Mathes folgend, wendet sich der Verein an wohnungslos, arbeitslos, suchtkrank und straffällig gewordene Mitbürgerinnen und Mitbürger. Der Verein ist bestrebt, durch Zusammenarbeit und Austausch mit seinen Partnern den betroffenen Personen ein effizientes Hilfenetz zur Verfügung zu stellen.
Download-Bereich
© Severin Vogl
Was wir tun
Wir leisten Soziale Arbeit in ambulanten Diensten und stationären Einrichtungen mit dem Ziel der Resozialisierung. Sie erfolgt insbesondere durch Beratung, Betreuung und Unterstützung, durch Entwöhnungsbehandlung und berufliche Wiedereingliederung.
Arbeits- und
Beschäftigungsangebote
Gesundheitsversorgung
Postbox M63
Unsere Einrichtungen und Dienste
In über 60 Fachdiensten, Einrichtungen und Projekten bieten wir insgesamt etwa 1.800 Plätze für Hilfesuchende an und betreuen jährlich ca. 8.000 wohnungslos, arbeitslos, suchtkrank und straffällig gewordene Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Karriere
Bei uns wird Chancengleichheit großgeschrieben. In unserem offenen und wertschätzenden Arbeitsumfeld hat jede und jeder die Möglichkeit, sich beruflich und persönlich zu entfalten und wertvolle, sinnstiftende Arbeit zu leisten. Der kmfv ist der ideale Ort für alle, die den festen Glauben an die Werte der Solidarität und der Menschenwürde teilen.

Hier zählt der Mensch – sowohl in der Unterstützung unserer Klientel als auch in der Entwicklung und Förderung unserer Mitarbeitenden. Werde auch Sie Teil unseres Teams und finde Sie ihren Platz in einer Organisation, die für echte Veränderung steht.
Der kmfv als Arbeitgeber
Arbeitsbereiche des kmfv
Benefits & Leistungen
Duales Studium & Praktikum Soziale Arbeit
Werkstudierende & Auszubildende
Rund ums Bewerben
Ehrenamtliches Engagement im kmfv

Regelmäßige Unterstützung

Regelmäßige Unterstützung

Beim kmfv werden wohnungslose Frauen, Männer, Paare und Familien begleitet und betreut. Wir suchen engagierte Freiwillige, die uns regelmäßig (z. B. einmal in der Woche oder alle 14 Tage) dabei unterstützen.

Fahrerinnen und Fahrer für das Münchner Zahnmobil gesucht!

Unterstützen Sie ehrenamtlich die mobile zahnmedizinische Versorgung von obdach- und wohnungslosen Menschen.

Ihre Aufgaben:

  • Sie steuern das Fahrzeug zu festgelegten Behandlungsstationen
  • Sie nehmen Erstkontakt mit Patientinnen und Patienten auf
  • Sie sind Ansprechperson vor und nach der Behandlung

Wählen Sie die Häufigkeit Ihrer Einsätze flexibel, ganz nach Ihrer Verfügbarkeit von 3 bis 5 Stunden in der Woche!

 

Voraussetzungen:

  • Führerschein Klasse B

Mobilitätsbegleitende für Bus & Bahn Begleitservice gesucht!

Verbessern Sie die Teilhabe mobilitätseingeschränkter Menschen am öffentlichen Leben.

Aufgaben:

  • Unterstützen Sie ehrenamtlich Menschen bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
  • Bringen Sie die Person mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum vereinbarten Zielort
  • Hierbei schieben Sie den Rollstuhl, stützen gehunsichere Personen und führen sehbehinderte oder blinde Personen

 

Voraussetzungen:

  • Regelmäßiger Einsatz mit einer Laufzeit von sechs Monaten, flexibel planbar
  • Mindestalter: 18 Jahre

Hilfe in unserem Werkladen in Milbertshofen gesucht!

In unserer Keramikwerkstatt und Werkladen verkaufen wir handgefertigte Objekte unserer Bewohner.

Ihre Aufgaben:

  • öffnen des Laden von 10 bis 13 Uhr
  • Verkauf von handgefertigten Objekten der Bewohner
  • Kundengespräche
  • Verantwortung für die Kasse

Sie dürfen gerne die Keramikwerkstatt mitbenutzen und Ihre Ideen realisieren.

 

Voraussetzungen:

  • Kundenfreundlichkeit
  • Zuverlässigkeit

Alltagslotsin und Alltagslotse gesucht!

Unterstützen Sie wohnungslose Menschen auf ihrem Weg zu wichtigen Terminen.

Ihre Aufgabe

  • Sie begleiten wohnungslose Menschen aus unseren Einrichtungen zum vereinbarten Arzt- oder Behördentermin und wieder zurück
  • Sie stellen sicher, dass die begleiteten Personen zuverlässig und pünktlich zum Termin erscheinen
  • Rücksprache mit dem Sozialdienst nach der Rückkehr vom Termin

Wählen Sie die Häufigkeit Ihrer Einsätze flexibel – ganz nach Ihrer Verfügbarkeit.

 

Voraussetzung

  • Enge Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst
  • Zuverlässigkeit
  • Empathie

Kontakt Ehrenamtliches Engagement

Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Ehrenamtliches Enagagement
Nachricht an uns
Vorname
Nachname
Straße
PLZ/Ort
Telefonnummer/Fax
E-Mail
Kontaktaufnahme per(erforderlich)
Kontaktaufnahme per
© Severin Vogl
Lilit Lebküchner

Ehrenamtskoordinatorin

Lilit Lebküchner

Tel. 089/51418-13

E-Mail