Wer wir sind
Der kmfv ist ein in der Erzdiözese München und Freising tätiger, caritativer Fachverband. Dem Auftrag seines Gründers Adolf Mathes folgend, wendet sich der Verein an wohnungslos, arbeitslos, suchtkrank und straffällig gewordene Mitbürgerinnen und Mitbürger. Der Verein ist bestrebt, durch Zusammenarbeit und Austausch mit seinen Partnern den betroffenen Personen ein effizientes Hilfenetz zur Verfügung zu stellen.
Download-Bereich
© Severin Vogl
Was wir tun
Wir leisten Soziale Arbeit in ambulanten Diensten und stationären Einrichtungen mit dem Ziel der Resozialisierung. Sie erfolgt insbesondere durch Beratung, Betreuung und Unterstützung, durch Entwöhnungsbehandlung und berufliche Wiedereingliederung.
Arbeits- und
Beschäftigungsangebote
Gesundheitsversorgung
Postbox M63
Unsere Einrichtungen und Dienste
In über 60 Fachdiensten, Einrichtungen und Projekten bieten wir insgesamt etwa 1.800 Plätze für Hilfesuchende an und betreuen jährlich ca. 8.000 wohnungslos, arbeitslos, suchtkrank und straffällig gewordene Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Karriere
Bei uns wird Chancengleichheit großgeschrieben. In unserem offenen und wertschätzenden Arbeitsumfeld hat jede und jeder die Möglichkeit, sich beruflich und persönlich zu entfalten und wertvolle, sinnstiftende Arbeit zu leisten. Der kmfv ist der ideale Ort für alle, die den festen Glauben an die Werte der Solidarität und der Menschenwürde teilen.

Hier zählt der Mensch – sowohl in der Unterstützung unserer Klientel als auch in der Entwicklung und Förderung unserer Mitarbeitenden. Werde auch Sie Teil unseres Teams und finde Sie ihren Platz in einer Organisation, die für echte Veränderung steht.
Der kmfv als Arbeitgeber
Arbeitsbereiche des kmfv
Benefits & Leistungen
Duales Studium & Praktikum Soziale Arbeit
Werkstudierende & Auszubildende
Rund ums Bewerben
05. August 2022 | München

Kunstausstellung „Malen ist Hoffnung“ eröffnet

Eine begeisternde Vernissage zur Kunstaustellung „Malen ist Hoffnung“ erlebten die Gäste im Foyer der Hanns-Seidl-Stiftung. Eröffnet wurde die Ausstellung von Martin Kastler von der Hanns-Seidl-Stiftung und Josef Seibl vom kmfv. Im Rahmen der Ausstellung präsentieren Bewohner des Hauses an der Waakirchner Straße Eigenkreationen und ihre von namhaften Künstlern inspirierten Werke. Die zwei anwesenden Künstler freuten sich sehr über das rege Interesse der Gäste an ihren Kunstwerken und erklärten sie voller Enthusiasmus. Musikalisch umrahmt wurde die Vernissage vom ausgezeichneten und herzerwärmenden Duett „goldton“.

Der kmfv bedankt sich bei an die Hanns-Seidel-Stiftung, dass sie es den Künstler ermöglicht, ihre Werke in ihrem Räumlichkeiten auszustellen und somit einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren.