Wer wir sind
Der kmfv ist ein in der Erzdiözese München und Freising tätiger, caritativer Fachverband. Dem Auftrag seines Gründers Adolf Mathes folgend, wendet sich der Verein an wohnungslos, arbeitslos, suchtkrank und straffällig gewordene Mitbürgerinnen und Mitbürger. Der Verein ist bestrebt, durch Zusammenarbeit und Austausch mit seinen Partnern den betroffenen Personen ein effizientes Hilfenetz zur Verfügung zu stellen.
Download-Bereich
© Severin Vogl
Was wir tun
Wir leisten Soziale Arbeit in ambulanten Diensten und stationären Einrichtungen mit dem Ziel der Resozialisierung. Sie erfolgt insbesondere durch Beratung, Betreuung und Unterstützung, durch Entwöhnungsbehandlung und berufliche Wiedereingliederung.
Arbeits- und
Beschäftigungsangebote
Gesundheitsversorgung
Postbox M63
Unsere Einrichtungen und Dienste
In über 60 Fachdiensten, Einrichtungen und Projekten bieten wir insgesamt etwa 1.800 Plätze für Hilfesuchende an und betreuen jährlich ca. 8.000 wohnungslos, arbeitslos, suchtkrank und straffällig gewordene Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Karriere
Bei uns wird Chancengleichheit großgeschrieben. In unserem offenen und wertschätzenden Arbeitsumfeld hat jede und jeder die Möglichkeit, sich beruflich und persönlich zu entfalten und wertvolle, sinnstiftende Arbeit zu leisten. Der kmfv ist der ideale Ort für alle, die den festen Glauben an die Werte der Solidarität und der Menschenwürde teilen.

Hier zählt der Mensch – sowohl in der Unterstützung unserer Klientel als auch in der Entwicklung und Förderung unserer Mitarbeitenden. Werde auch Sie Teil unseres Teams und finde Sie ihren Platz in einer Organisation, die für echte Veränderung steht.
Der kmfv als Arbeitgeber
Arbeitsbereiche des kmfv
Benefits & Leistungen
Duales Studium & Praktikum Soziale Arbeit
Werkstudierende & Auszubildende
Rund ums Bewerben
14. Juni 2023 | München

Netzwerk Wohnungslosenhilfe meets Lederhosentraining

Im Rahmen der Kampagne #weilwirmenschlichsind hat sich das Münchner Netzwerk Wohnungslosenhilfe, zu dem auch der kmfv gehört, mit dem Lederhosentraining von Klaus Reithmeier zusammengeschlossen.

Am Montag, den 19.06.2023 findet das gemeinsame Training ab 19:00 Uhr auf dem Olympiaberg (bei der Olympia Alm) statt und soll Interessierte die Möglichkeit geben mit dem Netzwerk in Kontakt zu kommen und dessen Angebote besser kennenzulernen.

Zum Lederhosentraining: Klaus Reithmeier hat das Lederhosentraining 2011 ins Leben gerufen. Es ist ein kostenfreies Outdoor-Training in München und 11 weiteren Städten Bayerns, welches von April bis September immer montags von 19-20 Uhr stattfindet. Es stärkt die Muskeln, stabilisiert die Gelenke, verbessert Körperhaltung und Körpergefühl. Dabei wird ausschließlich der eigene Körper als Trainingsgerät genutzt. Jede Einheit findet unter Anleitung eines Trainers statt. Das Outdoor-Training macht fit für den Alltag und schafft die Voraussetzung für eine hohe und verletzungsfreie Leistungsentfaltung im Sport. Das Training ist für jedes Fitnesslevel geeignet.

Wir freuen uns, wenn wir Sie dort begrüßen können. Falls Sie Fragen zum Netzwerk haben, kommen Sie gerne auf uns zu.