Wer wir sind
Der kmfv ist ein in der Erzdiözese München und Freising tätiger, caritativer Fachverband. Dem Auftrag seines Gründers Adolf Mathes folgend, wendet sich der Verein an wohnungslos, arbeitslos, suchtkrank und straffällig gewordene Mitbürgerinnen und Mitbürger. Der Verein ist bestrebt, durch Zusammenarbeit und Austausch mit seinen Partnern den betroffenen Personen ein effizientes Hilfenetz zur Verfügung zu stellen.
Download-Bereich
© Severin Vogl
Was wir tun
Wir leisten Soziale Arbeit in ambulanten Diensten und stationären Einrichtungen mit dem Ziel der Resozialisierung. Sie erfolgt insbesondere durch Beratung, Betreuung und Unterstützung, durch Entwöhnungsbehandlung und berufliche Wiedereingliederung.
Arbeits- und
Beschäftigungsangebote
Gesundheitsversorgung
Postbox M63
Unsere Einrichtungen und Dienste
In über 60 Fachdiensten, Einrichtungen und Projekten bieten wir insgesamt etwa 1.800 Plätze für Hilfesuchende an und betreuen jährlich ca. 8.000 wohnungslos, arbeitslos, suchtkrank und straffällig gewordene Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Karriere
Bei uns wird Chancengleichheit großgeschrieben. In unserem offenen und wertschätzenden Arbeitsumfeld hat jede und jeder die Möglichkeit, sich beruflich und persönlich zu entfalten und wertvolle, sinnstiftende Arbeit zu leisten. Der kmfv ist der ideale Ort für alle, die den festen Glauben an die Werte der Solidarität und der Menschenwürde teilen.

Hier zählt der Mensch – sowohl in der Unterstützung unserer Klientel als auch in der Entwicklung und Förderung unserer Mitarbeitenden. Werde auch Sie Teil unseres Teams und finde Sie ihren Platz in einer Organisation, die für echte Veränderung steht.
Der kmfv als Arbeitgeber
Arbeitsbereiche des kmfv
Benefits & Leistungen
Duales Studium & Praktikum Soziale Arbeit
Werkstudierende & Auszubildende
Rund ums Bewerben
15. Juli 2023 | München

Nachruf auf Thomas Duschinger

Mit tiefer Betroffenheit und Trauer nehmen wir Abschied von Thomas Duschinger. Über 21 Jahre lang war er bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2016 Koordinator der Wohnungslosenhilfe in Südbayern und Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Wohnungsnotfallhilfe München und Oberbayern. Durch sein kontinuierliches, fachkundiges und unermüdliches Engagement für die Wohnungsnotfallhilfe und die Belange von Wohnungslosigkeit bedrohter und betroffener Menschen im Besonderen hat Thomas Duschinger einen großen Beitrag zur Entwicklung des differenzierten und fachlich qualifizierten Hilfesystems in München und in Teilen der Region geleistet, das bundesweit Vorbildcharakter aufweist. Hierfür gilt unser großer Dank.

„In Thomas Duschinger verlieren wir einen engagierten Fürstreiter für die Belange von Wohnungslosigkeit bedrohter und betroffener Menschen. Wichtig war ihm stets die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen Akteuren der Wohnungsnotfallhilfe. Hierdurch konnten viele Maßnahmen und Projekte realisiert werden, die den betreuten Menschen zugutegekommen sind und ihnen nachhaltig auf ihrem Weg zurück in die Mitte der Gesellschaft geholfen haben“, erklärt Ludwig Mittermeier, Vorsitzender des Kuratoriums der Arbeitsgemeinschaft Wohnungsnotfallhilfe München und Oberbayern und Vorstand des kmfv.

Besonders herauszuheben ist in diesem Zusammenhang sein Einsatz für die im deutschsprachigen Raum einzigartige SEEWOLF-Studie (Seelische Erkrankungsrate in den Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe im Großraum München), die 2014 veröffentlicht wurde und international Beachtung erfahren hat.

Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Unsere Gedanken sind bei seinen Angehörigen und Freunden.