Wer wir sind
Der kmfv ist ein in der Erzdiözese München und Freising tätiger, caritativer Fachverband. Dem Auftrag seines Gründers Adolf Mathes folgend, wendet sich der Verein an wohnungslos, arbeitslos, suchtkrank und straffällig gewordene Mitbürgerinnen und Mitbürger. Der Verein ist bestrebt, durch Zusammenarbeit und Austausch mit seinen Partnern den betroffenen Personen ein effizientes Hilfenetz zur Verfügung zu stellen.
Download-Bereich
© Severin Vogl
Was wir tun
Wir leisten Soziale Arbeit in ambulanten Diensten und stationären Einrichtungen mit dem Ziel der Resozialisierung. Sie erfolgt insbesondere durch Beratung, Betreuung und Unterstützung, durch Entwöhnungsbehandlung und berufliche Wiedereingliederung.
Arbeits- und
Beschäftigungsangebote
Gesundheitsversorgung
Postbox M63
Unsere Einrichtungen und Dienste
In über 60 Fachdiensten, Einrichtungen und Projekten bieten wir insgesamt etwa 1.800 Plätze für Hilfesuchende an und betreuen jährlich ca. 8.000 wohnungslos, arbeitslos, suchtkrank und straffällig gewordene Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Karriere
Bei uns wird Chancengleichheit großgeschrieben. In unserem offenen und wertschätzenden Arbeitsumfeld hat jede und jeder die Möglichkeit, sich beruflich und persönlich zu entfalten und wertvolle, sinnstiftende Arbeit zu leisten. Der kmfv ist der ideale Ort für alle, die den festen Glauben an die Werte der Solidarität und der Menschenwürde teilen.

Hier zählt der Mensch – sowohl in der Unterstützung unserer Klientel als auch in der Entwicklung und Förderung unserer Mitarbeitenden. Werde auch Sie Teil unseres Teams und finde Sie ihren Platz in einer Organisation, die für echte Veränderung steht.
Der kmfv als Arbeitgeber
Arbeitsbereiche des kmfv
Benefits & Leistungen
Duales Studium & Praktikum Soziale Arbeit
Werkstudierende & Auszubildende
Rund ums Bewerben
03. September 2023 | München

Bus & Bahn Begleitservice auf der IAA

© Thomas Friedel

Unter dem Motto „Mobilität für alle“ präsentieren sich der Bus & Bahn Begleitservice und der Elektromobil-Verleih vom 5. bis 10. September 2023 täglich von 10 bis 18 Uhr auf der IAA Mobility. Der gemeinsam Stand des Referats für Arbeit und Wirtschaft, des Behindertenbeirats der Stadt München, der anderwerk GmbH und des kmfv ist im Ausstellerbereich des Citizen Labs am Marienplatz zu finden.

Am IAA-Stand kann man sich über die beiden Projekte informieren, ein Elektromobil in Augenschein nehmen, testweise aufsitzen oder eine Testfahrt in der Münchner Innenstadt unternehmen. Die Elektromobile werden hinter dem Rathaus, Ecke Landschafts-/Weinstraße, ausgegeben.

Der Service steht vor allem jenen zur Verfügung, die mobilitätseingeschränkt sind oder denen manche Wege zu Fuß zu weit sind. Diese Personen können sich vom Bus & Bahn Begleitservice zum Elektromobil-Verleih bringen lassen und testweise für eine Stunde ein E-Mobil ausleihen, um die Wegstrecken entspannt zu erfahren.

Da nur eine begrenzte Anzahl an Fahrzeugen zur Verfügung steht, können bereits im Vorfeld die gewünschten Termine gebucht werden, telefonisch unter 0159-04684715, im Internet unter www.anderwerk.de/e-mobil oder per E-Mail an elektromobilitaet@anderwerk.de.

Wer gerne eine Begleitung oder Unterstützung auf den IAA- oder Mobilitätskongress-Wegstrecken hätte, auch in Bus und Bahn, der kann den Bus & Bahn Begleitservice unter der Telefonnummer 089/54491892-0, per E-Mail an bbs@kmfv.de oder über das Online-Formular auf www.bbs.kmfv.de in Anspruch nehmen.

Der Bus & Bahn Begleitservice kann das ganze Jahr über gebucht werden. Gleiches gilt für den Elektromobil-Verleih im Tierpark und Olympiapark. Die kostenfreien städtischen Dienstleistungen richten sich an alle, die Unterstützung im ÖPNV benötigen oder die Wegstrecken nicht zu Fuß erlaufen können und eine Mobilitätseinschränkung haben.

Der Bus & Bahn Begleitservice und der Elektromobilverleih werden durch das Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ) unterstützt und mit den Trägern kmfv und anderwerk GmbH umgesetzt. Kooperationspartner sind der Tierpark Hellabrunn, die Olympiapark München GmbH, die Münchner Verkehrsgesellschaft – MVG und das Jobcenter München.

Weitere Informationen zu den Projekten finden Sie hier.