Wer wir sind
Der kmfv ist ein in der Erzdiözese München und Freising tätiger, caritativer Fachverband. Dem Auftrag seines Gründers Adolf Mathes folgend, wendet sich der Verein an wohnungslos, arbeitslos, suchtkrank und straffällig gewordene Mitbürgerinnen und Mitbürger. Der Verein ist bestrebt, durch Zusammenarbeit und Austausch mit seinen Partnern den betroffenen Personen ein effizientes Hilfenetz zur Verfügung zu stellen.
Download-Bereich
© Severin Vogl
Was wir tun
Wir leisten Soziale Arbeit in ambulanten Diensten und stationären Einrichtungen mit dem Ziel der Resozialisierung. Sie erfolgt insbesondere durch Beratung, Betreuung und Unterstützung, durch Entwöhnungsbehandlung und berufliche Wiedereingliederung.
Arbeits- und
Beschäftigungsangebote
Gesundheitsversorgung
Postbox M63
Unsere Einrichtungen und Dienste
In über 60 Fachdiensten, Einrichtungen und Projekten bieten wir insgesamt etwa 1.800 Plätze für Hilfesuchende an und betreuen jährlich ca. 8.000 wohnungslos, arbeitslos, suchtkrank und straffällig gewordene Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Karriere
Bei uns wird Chancengleichheit großgeschrieben. In unserem offenen und wertschätzenden Arbeitsumfeld hat jede und jeder die Möglichkeit, sich beruflich und persönlich zu entfalten und wertvolle, sinnstiftende Arbeit zu leisten. Der kmfv ist der ideale Ort für alle, die den festen Glauben an die Werte der Solidarität und der Menschenwürde teilen.

Hier zählt der Mensch – sowohl in der Unterstützung unserer Klientel als auch in der Entwicklung und Förderung unserer Mitarbeitenden. Werde auch Sie Teil unseres Teams und finde Sie ihren Platz in einer Organisation, die für echte Veränderung steht.
Der kmfv als Arbeitgeber
Arbeitsbereiche des kmfv
Benefits & Leistungen
Duales Studium & Praktikum Soziale Arbeit
Werkstudierende & Auszubildende
Rund ums Bewerben
22. Januar 2025 | München

Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts „Neue Wege in der Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung wohnungsloser Menschen“

© AdobeStock_Srdjan

Am Donnerstag, den 27.02.2025, findet von 09:30 bis 16:45 Uhr die Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts „Neue Wege in der Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung wohnungsloser Menschen“ statt. Interessierte aus Angeboten der Wohnungs- und Obdachlosenhilfe sind eingeladen, sich für diesen wichtigen Austausch anzumelden.

Das Verbundprojekt „Neue Wege in der Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung wohnungsloser Menschen“ der Katholischen Stiftungshochschule München (KSH) und des Katholischen Männerfürsorgevereins e.V. (KMFV) lädt zur Abschlussveranstaltung ein. Finanziert durch die Erzdiözese München und Freising, stellt sich das Projekt der Erfahrung, dass – neben fehlendem Wohnraum, fehlender Arbeit und Straffälligkeit – gesundheitliche Einschränkungen entscheidende Einflussfaktoren sind, sowohl in der Entstehung als auch in der Überwindung von Wohnungslosigkeit.

Von 2019-2025 hat das Forschungsprojekt Versorgungsdefizite wohnungsloser Menschen hinsichtlich der medizinischen, pflegerischen, psychiatrischen und psychosozialen Versorgung erhoben, neue Versorgungskonzepte erarbeitet und erprobt und Verbesserungsmöglichkeiten umgesetzt.

In der Veranstaltung wird auf den Verlauf des Forschungsprojekts zurückgeblickt, bevor Ergebnisse und Empfehlungen für eine bessere Versorgung wohnungsloser Menschen im Raum München vorgestellt werden. Thematisch umfasst das die medizinische, pflegerische und psychiatrische Versorgung sowie die Entlassung wohnungsloser Menschen aus dem Krankenhaus und die Chancen der Gesundheitsförderung im Setting Wohnungslosenhilfe.

Alle Informationen zu den Workshops und dem inhaltlichen Verlauf der Fachtagung entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsprogramm (PDF-Datei).

Zielgruppe: Akteurinnen und Akteure aus Angeboten der Wohnungs- und Obdachlosenhilfe wie z. B. Fachberatungsstellen, Streetwork, Tagesaufenthalten, ambulanten und stationären Einrichtungen sowie Notunterkünften mit Interesse an Gesundheitsförderung und gesundheitlicher Chancengleichheit

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich an unter: https://forms.office.com/e/4xji5kqeET
Anmeldeschluss ist der 07.02.2025.

Tagungsort:
Katholische Stiftungshochschule München,
Campus München
Preysingstraße 95, 81667 München
Ellen-Ammann-Seminarhaus (Gebäude 13)

Lageplan

Karte