Wer wir sind
Der kmfv ist ein in der Erzdiözese München und Freising tätiger, caritativer Fachverband. Dem Auftrag seines Gründers Adolf Mathes folgend, wendet sich der Verein an wohnungslos, arbeitslos, suchtkrank und straffällig gewordene Mitbürgerinnen und Mitbürger. Der Verein ist bestrebt, durch Zusammenarbeit und Austausch mit seinen Partnern den betroffenen Personen ein effizientes Hilfenetz zur Verfügung zu stellen.
Download-Bereich
© Severin Vogl
Was wir tun
Wir leisten Soziale Arbeit in ambulanten Diensten und stationären Einrichtungen mit dem Ziel der Resozialisierung. Sie erfolgt insbesondere durch Beratung, Betreuung und Unterstützung, durch Entwöhnungsbehandlung und berufliche Wiedereingliederung.
Arbeits- und
Beschäftigungsangebote
Gesundheitsversorgung
Postbox M63
Unsere Einrichtungen und Dienste
In über 60 Fachdiensten, Einrichtungen und Projekten bieten wir insgesamt etwa 1.800 Plätze für Hilfesuchende an und betreuen jährlich ca. 8.000 wohnungslos, arbeitslos, suchtkrank und straffällig gewordene Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Karriere
Bei uns wird Chancengleichheit großgeschrieben. In unserem offenen und wertschätzenden Arbeitsumfeld hat jede und jeder die Möglichkeit, sich beruflich und persönlich zu entfalten und wertvolle, sinnstiftende Arbeit zu leisten. Der kmfv ist der ideale Ort für alle, die den festen Glauben an die Werte der Solidarität und der Menschenwürde teilen.

Hier zählt der Mensch – sowohl in der Unterstützung unserer Klientel als auch in der Entwicklung und Förderung unserer Mitarbeitenden. Werde auch Sie Teil unseres Teams und finde Sie ihren Platz in einer Organisation, die für echte Veränderung steht.
Der kmfv als Arbeitgeber
Arbeitsbereiche des kmfv
Benefits & Leistungen
Duales Studium & Praktikum Soziale Arbeit
Werkstudierende & Auszubildende
Rund ums Bewerben
13. März 2025 | München

Vonovia unterstützt Krankenwohnung des kmfv mit Spende

Der Leiter der Krankenwohnung Alexander Bartels (l.) und Andrea Günther, Vonovia Regionalleiterin München (r.), bei der Spendenübergabe im Gespräch mit einem Patienten. © Offenblende.de/Lisa Viertel

Der Leiter der Krankenwohnung Alexander Bartels (l.) und Andrea Günther, Vonovia Regionalleiterin München (r.), bei der Spendenübergabe im Gespräch mit einem Patienten. © Offenblende.de/Lisa Viertel

  • Krankenwohnung bietet obdachlosen Menschen medizinische Versorgung und soziale Unterstützung in geschützter Umgebung
  • Kooperation mit jährlicher Bereitstellung von bis zu zehn Wohnungen wird fortgeführt

München – Das Wohnungsunternehmen Vonovia unterstützt weiterhin den Katholischen Männerfürsorgeverein München e. V. (kmfv). Diesmal mit einer Spende in Höhe von 2.000 Euro für die Krankenwohnung in München-Obersendling, die obdachlosen Menschen medizinische Versorgung und sozialarbeiterische Unterstützung in einer geschützten Umgebung bietet. Zudem wird die bereits laufende Kooperation über die Bereitstellung von Wohnraum für Wohnungslose in München weiter fortgesetzt.

Die Krankenwohnung richtet sich an obdachlose Menschen, die aufgrund ihrer gesundheitlichen Situation eine medizinisch-pflegerische Betreuung in einer geschützten, wohnlichen Umgebung benötigen. Die Einrichtung verfügt über zwei barrierefreie Appartements mit insgesamt vier Plätzen. Neben der Grund- und Behandlungspflege werden den Bewohnern Vollverpflegung, eine Hausarztsprechstunde vor Ort, sowie Begleitung zu Fachärzten und medizinischen Untersuchungen in Kliniken angeboten. Ein zentraler Bestandteil des Angebots ist die soziale Beratung, um Wohnperspektiven abzuklären und Hilfen für eine langfristige Integration bereitzustellen.

„Ein Leben ohne Obdach ist eine enorme Belastung, vor allem, wenn gesundheitliche Probleme hinzukommen“, erklärt Michael Auer, Besonderer Vertreter für Immobilien und Bauwesen beim kmfv. „Wir danken Vonovia für die langjährige Unterstützung und die aktuelle Spende, die dazu beiträgt, dieses wichtige Projekt weiterzuführen.“ Das Projekt wird unter anderem durch die Erzdiözese München und Freising sowie das Sozialreferat der Landes-hauptstadt München gefördert. Die finanzielle Unterstützung von Partnern wie Vonovia ist entscheidend, um das Angebot auch weiterhin aufrechterhalten und ausbauen zu können.

Neben der aktuellen Spende stellt das Wohnungsunternehmen jährlich bis zu zehn Wohnungen für die Arbeit des Vereins bereit. Diese Kooperation wird auch 2025 weitergeführt und soll möglicherweise ausgeweitet werden. „Wir freuen uns, mit unserer Spende die wichtige Arbeit des kmfv in der Krankenwohnung zu unterstützen“, sagt Andrea Günther, Regionalleiterin München bei Vonovia. „Die Situation obdachloser Menschen liegt uns am Herzen, und wir sind stolz darauf, einen Beitrag zur Verbesserung ihrer Lebensbedingungen leisten zu können. Die Kooperation mit dem kmfv ist für uns ein Beispiel dafür, wie wir gemeinsam nach-haltig helfen können.“ Vonovia hat in München 5.700 Wohnungen, die sich über das gesamte Stadtgebiet verteilen.

Der kmfv ist ein in der Erzdiözese München und Freising tätiger, caritativer Fachverband und wendet sich mit seiner Hilfe unter anderem an wohnungslose Menschen. In über 60 Fachdiensten, Einrichtungen und Projekten werden insgesamt etwa 1.800 Plätze für Hilfesuchende angeboten. Die Fachstelle Wohnraumakquise des Vereins kümmert sich dann darum, mietfähige wohnungslose Menschen in bezahlbare Wohnungen mit eigenem Mietverhältnis zu vermitteln. Hierfür sind soziale Vermietende notwendig, die bezahlbaren Wohnraum für Hilfesuchende bereithalten.

_

Über den kmfv

Der Katholische Männerfürsorgeverein München e.V. (kmfv), gegründet am 19. April 1950, ist ein in der Erzdiözese München und Freising tätiger, caritativer Fachverband. Dem Auftrag seines Gründers Adolf Mathes folgend, wendet sich der Verein an wohnungslos, arbeitslos, suchtkrank und straffällig gewordene Mitbürgerinnen und Mitbürger. Der kmfv beschäftigt rund 650 Mitarbeitende. In über 60 Fachdiensten, Einrichtungen und Projekten werden insgesamt etwa 1800 Plätze für Hilfesuchende angeboten und ca. 8.000 Menschen jährlich betreut. Der kmfv pflegt dabei eine Organisationskultur, die geprägt ist durch Partnerschaft und den zielgerechten Einsatz der fachlichen und ökonomischen Ressourcen. Als Träger und Fachverband ist der kmfv ein vertrauenswürdiger und zuverlässiger Partner der mit der sozialen Arbeit befassten Behörden und der im selben Arbeitsfeld tätigen Fachorganisationen. Der Verein ist bestrebt, durch Zusammenarbeit und Austausch mit seinen Partnern dem betroffenen Mitmenschen ein effizientes Hilfenetz zur Verfügung zu stellen.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.kmfv.de

Über Vonovia

Vonovia bietet rund einer Million Menschen in Deutschland ein Zuhause. Das Wohnungsunternehmen steht mitten in der Gesellschaft, deshalb haben die Aktivitäten von Vonovia niemals nur eine wirtschaftliche, sondern immer auch eine gesellschaftliche Perspektive. Vonovia beteiligt sich daran, Antworten auf die aktuellen Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt zu finden. Das Unternehmen setzt sich ein für mehr Klimaschutz, mehr altersgerechte Wohnungen und für ein gutes Zusammenleben in den Quartieren. In Kooperation mit sozialen Trägern und den Bezirken unterstützt Vonovia soziale und kulturelle Projekte, die das nachbarliche Gemeinschaftsleben bereichern.

Im Mittelpunkt des Handelns stehen die Kunden und ihre Bedürfnisse. Vor Ort kümmern sich Objektbetreuer und eigene Handwerker um die Anliegen der Mieter. Diese Kundennähe sichert einen schnellen und zuverlässigen Service. Zudem investiert Vonovia großzügig in die Instandhaltung der Gebäude und entwickelt wohnungsnahe Dienstleistungen für mehr Lebensqualität.

Vonovia beschäftigt rund 12.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Vorstandsvorsitzender ist Rolf Buch.