Wer wir sind
Der kmfv ist ein in der Erzdiözese München und Freising tätiger, caritativer Fachverband. Dem Auftrag seines Gründers Adolf Mathes folgend, wendet sich der Verein an wohnungslos, arbeitslos, suchtkrank und straffällig gewordene Mitbürgerinnen und Mitbürger. Der Verein ist bestrebt, durch Zusammenarbeit und Austausch mit seinen Partnern den betroffenen Personen ein effizientes Hilfenetz zur Verfügung zu stellen.
Download-Bereich
© Severin Vogl
Was wir tun
Wir leisten Soziale Arbeit in ambulanten Diensten und stationären Einrichtungen mit dem Ziel der Resozialisierung. Sie erfolgt insbesondere durch Beratung, Betreuung und Unterstützung, durch Entwöhnungsbehandlung und berufliche Wiedereingliederung.
Arbeits- und
Beschäftigungsangebote
Gesundheitsversorgung
Postbox M63
Unsere Einrichtungen und Dienste
In über 60 Fachdiensten, Einrichtungen und Projekten bieten wir insgesamt etwa 1.800 Plätze für Hilfesuchende an und betreuen jährlich ca. 8.000 wohnungslos, arbeitslos, suchtkrank und straffällig gewordene Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Karriere
Bei uns wird Chancengleichheit großgeschrieben. In unserem offenen und wertschätzenden Arbeitsumfeld hat jede und jeder die Möglichkeit, sich beruflich und persönlich zu entfalten und wertvolle, sinnstiftende Arbeit zu leisten. Der kmfv ist der ideale Ort für alle, die den festen Glauben an die Werte der Solidarität und der Menschenwürde teilen.

Hier zählt der Mensch – sowohl in der Unterstützung unserer Klientel als auch in der Entwicklung und Förderung unserer Mitarbeitenden. Werde auch Sie Teil unseres Teams und finde Sie ihren Platz in einer Organisation, die für echte Veränderung steht.
Der kmfv als Arbeitgeber
Arbeitsbereiche des kmfv
Benefits & Leistungen
Duales Studium & Praktikum Soziale Arbeit
Werkstudierende & Auszubildende
Rund ums Bewerben
19. April 2025 | München

75 Jahre kmfv – 75 Jahre Perspektiven, die bewegen

Vor dem Hintergrund der dramatischen Zustände in den überfüllten Notunterkünften der Bahnhofsmission im vom Krieg zerstörten München und der Vielzahl der auf der Straße schlafenden Menschen gründet Stadtpfarrprediger Adolf Mathes mit einer Gruppe von Gleichgesinnten heute vor 75 Jahren den kmfv. Schockiert von dieser Situation möchte Mathes helfen und überzeugt die Stadt München einige Bunker für die Unterbringung wohnungsloser Menschen zu nutzen.

Fürsorge muss mehr sein als die Weiterfristung primitiver Not.
- Adolf Mathes, 1952

Aus seiner Erfahrung in den Bunkern folgert Mathes, dass wohnungslose Menschen nicht nur ein Dach über dem Kopf brauchen, sondern ein an ihren Bedarfen orientiertes Hilfekonzept. Dieses Konzept prägt die Wohnungslosenhilfe bis heute und wird – an den Bedarfen der betreuten Menschen ausgerichtet – immer weiter ausgebaut und ausdifferenziert.

Schaubild aus dem Jahresbericht des kmfv 1957/1958

Hierfür stand und steht der kmfv

Seit unseren Anfängen haben wir uns als Fachverband der Wohnungslosen- und Straffälligenhilfe etabliert. Wir verstehen uns als Netzwerk, das verbindet und auffängt. Unser Handeln beginnt immer dann und dort, wo individuelle Perspektiven gering erscheinen. Unser Anspruch ist seither geprägt von dem Gedanken, vermeintlich Unerreichbares möglich zu machen. Ob wohnungslos, arbeitslos, suchtkrank oder straffällig — wir fühlen uns denjenigen verpflichtet, deren Leben in Schieflage geraten ist und verschaffen denen Gehör, deren Stimmen sonst untergehen.

Als Impulsgeber für Hilfesuchende ist unser Leitgedanke: Nur wer neugierig und in Bewegung bleibt, kann andere in Bewegung versetzen. In unserem Alltag probieren wir aus, forschen und entwickeln uns kontinuierlich weiter, um so neuste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Pilotprojekten in die Bereiche Wohnen, Arbeit und Gesundheit zu tragen. Wir sind bestrebt individuelle Blickwinkel einzunehmen und jede Einzelne und jeden Einzelnen dazu zu befähigen, einen neuen Weg einzuschlagen. Offenheit, Vertrauen und Akzeptanz sind dabei die Grundlage, die persönliche Entwicklung das Ergebnis. So schaffen wir ein stabiles Umfeld, in dem Menschen Bestätigung erfahren und Antrieb erhalten.

Helfen bedeutet für uns mehr als ein Dach über dem Kopf zu geben. Wir öffnen Türen zu Räumen, die für den Moment physisch eine Unterkunft bieten – perspektivisch aber zu neuen Lebenschancen werden. Gemeinsam stellen wir sicher, dass jeder Mensch eine sinnvolle Aufgabe und seinen persönlichen Platz finden kann — und sich dabei stets in den besten Händen weiß. Darin liegen für uns die Perspektiven, die bewegen.

Junge wohnungslose Männer lernen im Hans Scherer Haus die Arbeit in der Landwirtschaft kennen (kmfv, 1957)

Anstehende Jubiläumsveranstaltungen

Um das Jubiläumsjahr gebührend zu begehen, haben wir eine Vielzahl an Veranstaltungen geplant. Beginnen werden die Feierlichkeiten mit der Ausstellung „Alle wollen wohnen: kmfv – 75 Jahre Wohnungslosenhilfe in München“, die im Juli in der Stadtbibliothek im Motorama besichtigt werden kann. Flankiert wird die Ausstellung von drei Abendveranstaltungen im Format von Demokratiecafés. Daneben werden zudem mehrere themenspezifische Buchlesungen für Jung und Alt stattfinden.

Wer die Ausstellung in der Stadtbibliothek nicht besuchen konnte oder noch einmal besuchen möchte, hat weitere Gelegenheiten dazu. Ab Mitte September wird sie an der Katholischen Stiftungshochschule und Mitte Oktober in der Pfarrkirche Mariahilf jeweils noch einmal zu sehen sein.

Darüber hinaus finden im September der offizielle Festakt und eine Jubiläumsveranstaltung für die Mitarbeitenden statt. Ein doppeltes Jubiläum wird dann beim Gospelbenefizkonzert #WirSindStimme im Oktober in der Pfarrkirche Mariahilf begangen. Nicht nur 75 Jahre kmfv, sondern auch 10 Jahre Benefizkonzert werden mit drei der besten Gospelchöre Münchens (Gosplchor St. Lukas, Gospel’n’Soul und Munich Mass Choir) gefeiert.

Zum Abschluss des Jahres findet dann noch das 75-jährige Jubiläum der traditionsreichen Weihnachtsfeier im Hofbräuhaus an Heiligabend statt, bei der der kmfv wieder gemeinsam mit 100 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern den Gästen einen schönen Weihnachtsabend bescheren wird.

Wer sich schon einmal in Feierstimmung bringen will, darf gerne auch schon beim Straßenfest des Hauses an der Kyreinstraße am 26. Juni 2025 anlässlich dessen 35. Jubiläums vorbeischauen.

Wir laden Sie herzlich ein das 75-jährige Jubiläum des kmfv mit uns zu feiern. Wir freuen uns auf Sie.

 

Die Jubiläumstermine:

Veranstaltungen

Ort Datum Uhrzeit
Vernissage „Alle wollen Wohnen“ Stadtbibliothek im Motorama 03.07.2025 19 Uhr
Ausstellung „Alle wollen Wohnen“ Stadtbibliothek im Motorama 04.07.2025 bis 24.07.2025 Mo. – Sa.: 7 – 22 Uhr
So.: 10 – 20 Uhr
Demokratiecafé: „Lebensplätze für wohnungslose Menschen – ein Stück Heimat geben“ Stadtbibliothek im Motorama 09.07.2025 17 Uhr
Lesung „Der Sandler“ – von und mit Markus Ostermair Stadtbibliothek im Motorama 11.07.2025 19 Uhr
Demokratiecafé: „Ein Job bedeutet
mehr als nur Arbeit“ – von geförderter, sinnhafter Beschäftigung mit gesellschaftlichem Nutzen –
Bus & Bahn Begleitservice München
Stadtbibliothek im Motorama 16.07.2025 17 Uhr
Demokratiecafé: Haltestation Notunterkunft – zwischen Wunsch & Wirklichkeit Stadtbibliothek im Motorama 23.07.2025 17 Uhr
Ausstellung „Alle wollen Wohnen“ Kath. Stiftungshochschule München 19.09.2025 bis 10.10.2025 zu den Öffnungszeiten der Stiftungshochschule
Gospelbenefizkonzert #Wir Sind Stimme

 (10-jähriges Jubiläum des Konzertes)

Pfarrkirche Mariahilf

12.10.2025 19 Uhr
Ausstellung „Alle wollen Wohnen“ Pfarrkirche Mariahilf 13.10.2025 bis 26.10.2025 zu den Öffnungszeiten der Kirche
Weihnachtsfeier für obdachlose und wohnungslose Menschen

(75 Jahre Weihnachtsfeier des kmfv)

Münchner Hofbräuhaus 24.12.2025

18 – 21 Uhr