Wer wir sind
Der kmfv ist ein in der Erzdiözese München und Freising tätiger, caritativer Fachverband. Dem Auftrag seines Gründers Adolf Mathes folgend, wendet sich der Verein an wohnungslos, arbeitslos, suchtkrank und straffällig gewordene Mitbürgerinnen und Mitbürger. Der Verein ist bestrebt, durch Zusammenarbeit und Austausch mit seinen Partnern den betroffenen Personen ein effizientes Hilfenetz zur Verfügung zu stellen.
Ehrenamtliches Engagement
Download-Bereich
© Severin Vogl
Was wir tun
Wir leisten Soziale Arbeit in ambulanten Diensten und stationären Einrichtungen mit dem Ziel der Resozialisierung. Sie erfolgt insbesondere durch Beratung, Betreuung und Unterstützung, durch Entwöhnungsbehandlung und berufliche Wiedereingliederung.
Arbeits- und
Beschäftigungsangebote
Gesundheitsversorgung
Postbox M63
Unsere Einrichtungen und Dienste
In über 60 Fachdiensten, Einrichtungen und Projekten bieten wir insgesamt etwa 1.800 Plätze für Hilfesuchende an und betreuen jährlich ca. 8.000 wohnungslos, arbeitslos, suchtkrank und straffällig gewordene Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Karriere
Bei uns wird Chancengleichheit großgeschrieben. In unserem offenen und wertschätzenden Arbeitsumfeld hat jede und jeder die Möglichkeit, sich beruflich und persönlich zu entfalten und wertvolle, sinnstiftende Arbeit zu leisten. Der kmfv ist der ideale Ort für alle, die den festen Glauben an die Werte der Solidarität und der Menschenwürde teilen.

Hier zählt der Mensch – sowohl in der Unterstützung unserer Klientel als auch in der Entwicklung und Förderung unserer Mitarbeitenden. Werde auch Sie Teil unseres Teams und finde Sie ihren Platz in einer Organisation, die für echte Veränderung steht.
Der kmfv als Arbeitgeber
Arbeitsbereiche des kmfv
Benefits & Leistungen
Duales Studium & Praktikum Soziale Arbeit
Werkstudierende & Auszubildende
Rund ums Bewerben
23. Juni 2025 | München

35 Jahre Haus an der Kyreinstraße: Straßenfest zum Jubiläum

Anlässlich seines 35-jährigen Bestehens feiert das Haus an der Kyreinstraße, eine Einrichtung für wohnungslose Männer des Katholischen Männerfürsorgevereins München e.V. (kmfv), zusammen mit den Bewohnern des Hauses, Kooperationspartnern, den Anwohnenden und weiteren Interessierten am 26. Juni 2025 von 14 Uhr bis 19 Uhr ein Straßenfest.  Neben gutem Essen und Getränken, Hausführungen, mitreißender Musik und vielen weiteren spannenden Aktionen für Groß und Klein wird es auch Zeit für bereichernde Gespräche geben.

Im Jahr 1989 eröffnet das Haus an der Kyreinstraße als Einrichtung für volljährige, alleinstehende wohnungslose Männer mit psychischen Problemen und/oder Suchtprob-lematiken. Über die Jahre wurde die Einrichtung sukzessive weiterentwickelt. So kamen Therapeutische Wohngemeinschaften (TWG) und Plätze für das Betreute Einzelwohnen (BEW) hinzu. Doppelzimmer wurden zu Einzelzimmern umgebaut und das ohnehin schon professionelle Team des Sozialdienstes durch Ergotherapie und einen psychologischen Fachdienst erweitert.

Zielsetzung der Einrichtung ist es die Bewohner psychosozial und gesundheitlich zu stabilisieren und mit ihnen eine längerfristige Unterbringungsperspektive zu erarbeiten. Hierzu gehören vor allem die Förderung der Selbständigkeit im Sinne einer adäquaten Selbstfürsorge und Selbstversorgung sowie die Erarbeitung einer realistischen und bedarfsgerechten Wohnperspektive mit Hilfe eines interdisziplinären Mitarbeitendenteams.

Um sein 35-jährige Bestehen gebührend zu feiern, veranstaltet das Haus an der Kyreinstraße am 26. Juni 2025 vor dem Haus an der Kyreinstraße (Kyreinstraße 5, 81371 München) im Straßenabschnitt Kyreinstraße 3 – 6 von 14 Uhr bis 19 Uhr ein Straßenfest. Die Besucherinnen und Besucher können sich auf großartige Gespräche, gutes Essen und Getränke, Hausführungen, mitreißende Musik und viele weitere spannende Aktionen freuen.