Wer wir sind
Der kmfv ist ein in der Erzdiözese München und Freising tätiger, caritativer Fachverband. Dem Auftrag seines Gründers Adolf Mathes folgend, wendet sich der Verein an wohnungslos, arbeitslos, suchtkrank und straffällig gewordene Mitbürgerinnen und Mitbürger. Der Verein ist bestrebt, durch Zusammenarbeit und Austausch mit seinen Partnern den betroffenen Personen ein effizientes Hilfenetz zur Verfügung zu stellen.
Ehrenamtliches Engagement
Download-Bereich
© Severin Vogl
Was wir tun
Wir leisten Soziale Arbeit in ambulanten Diensten und stationären Einrichtungen mit dem Ziel der Resozialisierung. Sie erfolgt insbesondere durch Beratung, Betreuung und Unterstützung, durch Entwöhnungsbehandlung und berufliche Wiedereingliederung.
Arbeits- und
Beschäftigungsangebote
Gesundheitsversorgung
Postbox M63
Unsere Einrichtungen und Dienste
In über 60 Fachdiensten, Einrichtungen und Projekten bieten wir insgesamt etwa 1.800 Plätze für Hilfesuchende an und betreuen jährlich ca. 8.000 wohnungslos, arbeitslos, suchtkrank und straffällig gewordene Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Karriere
Bei uns wird Chancengleichheit großgeschrieben. In unserem offenen und wertschätzenden Arbeitsumfeld hat jede und jeder die Möglichkeit, sich beruflich und persönlich zu entfalten und wertvolle, sinnstiftende Arbeit zu leisten. Der kmfv ist der ideale Ort für alle, die den festen Glauben an die Werte der Solidarität und der Menschenwürde teilen.

Hier zählt der Mensch – sowohl in der Unterstützung unserer Klientel als auch in der Entwicklung und Förderung unserer Mitarbeitenden. Werde auch Sie Teil unseres Teams und finde Sie ihren Platz in einer Organisation, die für echte Veränderung steht.
Der kmfv als Arbeitgeber
Arbeitsbereiche des kmfv
Benefits & Leistungen
Duales Studium & Praktikum Soziale Arbeit
Werkstudierende & Auszubildende
Rund ums Bewerben
24. Juni 2025 | München

Ausstellung „ALLE WOLLEN WOHNEN“ in der Stadtbibliothek im Motorama

 

Anlässlich seines 75-jährigen Bestehens lädt der kmfv herzlich zur Ausstellung „ALLE WOLLEN WOHNEN: kmfv – 75 Jahre Wohnungslosenhilfe in München“ in die Stadtbibliothek im Motorama (Rosenheimer Straße 30–32) ein. In Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek wird dort vom 4. bis 24. Juli 2025 gezeigt, was die Arbeit des kmfv ausmacht – und vor allem: wer die Menschen sind, für die er sich einsetzt und die er unterstützt neue Perspektiven für sich zu entdecken.

Die Ausstellung erzählt von Lebenswegen, die berühren, von Stimmen, die selten gehört werden, und von einer sozialen Arbeit, die oft im Verborgenen geschieht. Sie gibt Einblicke in die Entwicklung der Wohnungslosenhilfe in München und würdigt das Engagement all jener, die sich mit Herz und Haltung für wohnungslose Menschen einsetzen.

Begleitprogramm: Zuhören, mitreden, verstehen

Ergänzt wird die Ausstellung durch ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm, das zentrale Themen der Arbeit des kmfv vertieft und zum Austausch einlädt:

 

09.07.2025 | „Lebensplätze für wohnungslose Menschen – ein Stück Heimat geben“  | 17:00 Uhr

Wie gelingt es wohnungslosen Menschen, die zum Teil auch unter psychischen Erkrankungen leiden, mit intensiver Beziehungsarbeit einen sicheren Wohnplatz und einen Ort der Geborgenheit bis zu ihrem Lebensende zu geben? Mitarbeitende aus den Häusern an der Kyreinstraße und an der Waakirchner Straße des kmfv berichten von ihrem Arbeitsalltag.

 

11.07.2025 | Lesung „Der Sandler“ – von und mit Markus Ostermair | 19:00 Uhr

Der Autor liest aus seinem Roman über das Leben obdachloser Menschen in München – ein eindrucksvolles Werk über soziale Ausgrenzung, ausgezeichnet mit dem Tukanpreis 2020.

 

16.07.2025 | „Ein Job bedeutet mehr als nur Arbeit“ – von geförderter, sinnhafter Beschäftigung mit gesellschaftlichem Nutzen (Bus & Bahn Begleitservice München) | 17:00 Uhr

Erfahren Sie im Gespräch mit Mitarbeitenden und Kundinnen und Kunden wie dieser kostenfreie Service nicht nur Menschen mit eingeschränkter Mobilität unterstützt, sondern auch vormals langzeitarbeitslosen Menschen eine sinnvolle Beschäftigung und neue Perspektiven bietet.

 

23.07.2025 | „Haltestation Notunterkunft – zwischen Wunsch & Wirklichkeit“ | 17:00 Uhr

Was ist eine Notunterkunft und wie lebt man dort? Kommen Sie mit Mitarbeitenden des Fachdienstes ins Gespräch und bekommen Sie einen Einblick die Herausforderungen und Chancen der Betreuung von wohnungslosen Familien, Paaren und Einzelpersonen.

 

Die Ausstellung und das Begleitprogramm richten sich an alle Interessierten. Besuchen Sie uns vor Ort, lassen Sie sich inspirieren und kommen Sie mit uns ins Gespräch.