Wer wir sind
Der kmfv ist ein in der Erzdiözese München und Freising tätiger, caritativer Fachverband. Dem Auftrag seines Gründers Adolf Mathes folgend, wendet sich der Verein an wohnungslos, arbeitslos, suchtkrank und straffällig gewordene Mitbürgerinnen und Mitbürger. Der Verein ist bestrebt, durch Zusammenarbeit und Austausch mit seinen Partnern den betroffenen Personen ein effizientes Hilfenetz zur Verfügung zu stellen.
Ehrenamtliches Engagement
Download-Bereich
© Severin Vogl
Was wir tun
Wir leisten Soziale Arbeit in ambulanten Diensten und stationären Einrichtungen mit dem Ziel der Resozialisierung. Sie erfolgt insbesondere durch Beratung, Betreuung und Unterstützung, durch Entwöhnungsbehandlung und berufliche Wiedereingliederung.
Arbeits- und
Beschäftigungsangebote
Gesundheitsversorgung
Postbox M63
Unsere Einrichtungen und Dienste
In über 60 Fachdiensten, Einrichtungen und Projekten bieten wir insgesamt etwa 1.800 Plätze für Hilfesuchende an und betreuen jährlich ca. 8.000 wohnungslos, arbeitslos, suchtkrank und straffällig gewordene Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Karriere
Bei uns wird Chancengleichheit großgeschrieben. In unserem offenen und wertschätzenden Arbeitsumfeld hat jede und jeder die Möglichkeit, sich beruflich und persönlich zu entfalten und wertvolle, sinnstiftende Arbeit zu leisten. Der kmfv ist der ideale Ort für alle, die den festen Glauben an die Werte der Solidarität und der Menschenwürde teilen.

Hier zählt der Mensch – sowohl in der Unterstützung unserer Klientel als auch in der Entwicklung und Förderung unserer Mitarbeitenden. Werde auch Sie Teil unseres Teams und finde Sie ihren Platz in einer Organisation, die für echte Veränderung steht.
Der kmfv als Arbeitgeber
Arbeitsbereiche des kmfv
Benefits & Leistungen
Duales Studium & Praktikum Soziale Arbeit
Werkstudierende & Auszubildende
Rund ums Bewerben
30. Juli 2025 | München

Kunstausstellung „Mein schönster Tag“ – aus der Perspektive wohnungsloser Menschen

Vom 1. bis zum 13. August 2025 lädt der Katholische Männerfürsorgeverein München e.V. (kmfv) zur bewegenden Kunstausstellung „Mein schönster Tag“ in der Hanns-Seidel-Stiftung ein. Gezeigt werden Werke von wohnungslosen Bewohnern verschiedener Einrichtungen des kmfv – Menschen, die sich in herausfordernden Lebenssituationen befinden und durch kunsttherapeutische Angebote neue Ausdrucksformen und Wege der Selbststärkung gefunden haben.

Musikalische Beiträge und ein inspirierendes Rahmenprogramm begleiten die Ausstellung, die persönliche Geschichten, Sehnsüchte und Hoffnungen in farbenfrohe Bildwelten übersetzt. Josef Seibl, Ergotherapeut des Hauses an der Waakirchner Straße des kmfv und Initiator der Ausstellung beschreibt die Wirkung der künstlerischen Arbeit auf die mitwirkenden Bewohner so: „Oftmals können sie in der Kunsttherapie zum ersten Mal seit Jahren wieder stolz auf etwas sein. Das Malen hilft Ihnen dabei, ihre Geschichte zu erzählen – ohne Worte und ohne Urteil.“ „Wir danken der Hanns-Seidel-Stiftung für die Möglichkeit, die Ausstellung in ihrem Foyer präsentieren zu dürfen und somit den Künstlern eine Möglichkeit zu geben, ihre Werke öffentlich auszustellen“, ergänzt Seibl.

Kunst- und Ergotherapie leistet beim kmfv weit mehr als nur kreative Beschäftigung: Sie ermöglichen wohnungslosen Menschen, eigene Ressourcen zu entdecken, emotionale Belastungen zu verarbeiten und Selbstwirksamkeit zu erleben.

Die Vernissage findet am 1. August 2025 um 10 Uhr in der Hanns-Seidel-Stiftung, Lazarettstraße 33 in 80636 München, statt. Die Ausstellung kann dort bis zum 13. August 2025 werktags von 8 Uhr bis 16 Uhr besichtigt werden.