Wer wir sind
Der kmfv ist ein in der Erzdiözese München und Freising tätiger, caritativer Fachverband. Dem Auftrag seines Gründers Adolf Mathes folgend, wendet sich der Verein an wohnungslos, arbeitslos, suchtkrank und straffällig gewordene Mitbürgerinnen und Mitbürger. Der Verein ist bestrebt, durch Zusammenarbeit und Austausch mit seinen Partnern den betroffenen Personen ein effizientes Hilfenetz zur Verfügung zu stellen.
Download-Bereich
© Severin Vogl
Was wir tun
Wir leisten Soziale Arbeit in ambulanten Diensten und stationären Einrichtungen mit dem Ziel der Resozialisierung. Sie erfolgt insbesondere durch Beratung, Betreuung und Unterstützung, durch Entwöhnungsbehandlung und berufliche Wiedereingliederung.
Arbeits- und
Beschäftigungsangebote
Gesundheitsversorgung
Postbox M63
Unsere Einrichtungen und Dienste
In über 60 Fachdiensten, Einrichtungen und Projekten bieten wir insgesamt etwa 1.800 Plätze für Hilfesuchende an und betreuen jährlich ca. 8.000 wohnungslos, arbeitslos, suchtkrank und straffällig gewordene Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Karriere
Bei uns wird Chancengleichheit großgeschrieben. In unserem offenen und wertschätzenden Arbeitsumfeld hat jede und jeder die Möglichkeit, sich beruflich und persönlich zu entfalten und wertvolle, sinnstiftende Arbeit zu leisten. Der kmfv ist der ideale Ort für alle, die den festen Glauben an die Werte der Solidarität und der Menschenwürde teilen.

Hier zählt der Mensch – sowohl in der Unterstützung unserer Klientel als auch in der Entwicklung und Förderung unserer Mitarbeitenden. Werde auch Sie Teil unseres Teams und finde Sie ihren Platz in einer Organisation, die für echte Veränderung steht.
Der kmfv als Arbeitgeber
Arbeitsbereiche des kmfv
Benefits & Leistungen
Duales Studium & Praktikum Soziale Arbeit
Werkstudierende & Auszubildende
Rund ums Bewerben

Betreuungsassistenz

Ihre Perspektiven

Da, wo andere Unterstützungsangebote enden, setzt unsere Betreuungsassistenz an. Im Betreuungsprozess helfen wir wohnungslosen Menschen bei der Alltagsbewältigung. Dazu gehören alle Facetten der emotionalen und alltagspraktischen Unterstützung – vom ersten Kontakt bis zum Behörden- oder Arztbesuch. Manchmal bieten wir auch „nur“ ein offenes Ohr.

Unsere Betreuungsassistentinnen und Betreuungsassistenten sind wichtiger Teil unseres eng

verflochtenen Fördernetzwerks. Als erste Ansprechperson bauen Sie wichtige Brücken, indem Sie – je nach individueller Situation – verschiedene Institutionen ins Boot holen und da helfen, wo Sie gebraucht werden.

So werden, unter Einbezug verschiedenster qualifizierter Netzwerkpartner, Problemsituationen vermieden und aufgelöst und neue Basiskompetenzen erlernt.

„Menschen auf ihrer persönlichen Reise begleiten.“
- Imer, Betreuungsassistent im Haus an der Kyreinstraße

Unser Selbstverständnis

Um in der Betreuungsassistenz tätig zu werden, ist es wichtig, dass Sie Menschen „dort abholen, wo sie sind“. D. h. Sie sollten eine gute Portion Einfühlungsvermögen im Gepäck haben, um sich in die individuellen Problemlagen der Menschen hineindenken und bei der Lösungsfindung mitwirken zu können.

Weil Ihnen seitens der Hilfebedürftigen immenses Vertrauen entgegengebracht wird, sollten Sie dementsprechend verantwortungsvoll mit den unterschiedlichen Lebensgeschichten, die Ihnen anvertraut werden, umgehen.

Kommunikation auf Augenhöhe ist in diesem Zusammenhang also unerlässlich. Auch im Umgang mit anderen Fachkräften, Angehörigen und sozialen Diensten. Denn Respekt, Toleranz und Taktgefühl haben alle verdient.

Um den wohnungslosen Menschen Stabilität in ihrem Alltag zu ermöglichen, ist zudem eine gewisse Resilienz erforderlich, um auf Herausforderungen und Veränderungen situationsgerecht zu reagieren.

Ist das was für Sie? Na dann, willkommen bei kmfv.

Das haben wir zu bieten

Finanzielle Wertschätzung

Heißt für uns: eine attraktive Vergütung nach Tarif. Dazu gehören regelmäßige Gehaltserhöhungen, Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie verschiedene Schichtzulagen.

Wir fördern
Know-how

Von Motivational Interviewing (MI) über Resilienzförderung, Konfliktmanagement und interkulturellen Kompetenzen bis zu Gesundheitsförderung und Werteorientierung – Themenvielfalt ist unsere Stärke.

Wir haben
noch mehr

Eine Vielzahl von weiteren Themen, Methoden und Lernformaten warten hier auf Sie – individuell und fachlich fundiert. Einen kompletten Überblick über unsere Arbeitgebervorteile erhalten Sie hier.

© Severin Vogl
Katja Eberlein

Katja Eberlein freut sich darauf, Sie kennenzulernen!

Kontakt

Katja Eberlein
Referentin Personal- und Organisationsentwicklung

Tel. 089/51418-76
E-Mail