Wer wir sind
Der kmfv ist ein in der Erzdiözese München und Freising tätiger, caritativer Fachverband. Dem Auftrag seines Gründers Adolf Mathes folgend, wendet sich der Verein an wohnungslos, arbeitslos, suchtkrank und straffällig gewordene Mitbürgerinnen und Mitbürger. Der Verein ist bestrebt, durch Zusammenarbeit und Austausch mit seinen Partnern den betroffenen Personen ein effizientes Hilfenetz zur Verfügung zu stellen.
Download-Bereich
© Severin Vogl
Was wir tun
Wir leisten Soziale Arbeit in ambulanten Diensten und stationären Einrichtungen mit dem Ziel der Resozialisierung. Sie erfolgt insbesondere durch Beratung, Betreuung und Unterstützung, durch Entwöhnungsbehandlung und berufliche Wiedereingliederung.
Arbeits- und
Beschäftigungsangebote
Gesundheitsversorgung
Postbox M63
Unsere Einrichtungen und Dienste
In über 60 Fachdiensten, Einrichtungen und Projekten bieten wir insgesamt etwa 1.800 Plätze für Hilfesuchende an und betreuen jährlich ca. 8.000 wohnungslos, arbeitslos, suchtkrank und straffällig gewordene Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Karriere
Bei uns wird Chancengleichheit großgeschrieben. In unserem offenen und wertschätzenden Arbeitsumfeld hat jede und jeder die Möglichkeit, sich beruflich und persönlich zu entfalten und wertvolle, sinnstiftende Arbeit zu leisten. Der kmfv ist der ideale Ort für alle, die den festen Glauben an die Werte der Solidarität und der Menschenwürde teilen.

Hier zählt der Mensch – sowohl in der Unterstützung unserer Klientel als auch in der Entwicklung und Förderung unserer Mitarbeitenden. Werde auch Sie Teil unseres Teams und finde Sie ihren Platz in einer Organisation, die für echte Veränderung steht.
Der kmfv als Arbeitgeber
Arbeitsbereiche des kmfv
Benefits & Leistungen
Duales Studium & Praktikum Soziale Arbeit
Werkstudierende & Auszubildende
Rund ums Bewerben
Ehrenamtliches Engagement im kmfv

Punktuelle Unterstützung

Punktuelle Unterstützung

Ehrenamtliches Engagement beim kmfv ist auch mit geringem Zeitaufwand und ohne regelmäßige Termine möglich. Bei einigen Projekten können Sie sich einmalig oder punktuell engagieren. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung.

Weihnachtsfeier Hofbräuhaus

Jedes Jahr am 24. Dezember organisiert der kmfv eine Weihnachtsfeier für wohnungslose Menschen im Hofbräuhaus. Dabei wird er von zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern unterstützt.

Möchten Sie bei der Weihnachtsfeier helfen?

Falls Sie uns bei der Weihnachtsfeier 2025 unterstützen wollen, freuen wir uns über eine Nachricht über weihnachtsfeier@kmfv.de. Wir nehmen Sie dann in die Interessiertenliste auf und melden uns Mitte 2025 bei Ihnen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Über das gesamte Jahr hinweg setzt sich der kmfv für die Belange wohnungsloser Menschen ein. Daher ist es ihm eine Herzensangelegenheit, für diese Menschen insbesondere an Heiligabend zu sein. Jedes Jahr organisiert der kmfv daher eine Weihnachtsfeier im Hofbräuhaus. Dabei wird er von ca. 100 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern unterstützt, die den etwa 600 Gästen einen schönen Abend bescheren. Der festlich geschmückte Saal, das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern sowie das reichliche Weihnachtsessen lassen jedes Jahr eine friedvolle und angenehme Weihnachtstimmung aufkommen.

Helfende für Neustart gesucht

Gemeinsam den Neuanfang gestalten: Helfen Sie Menschen aus der Wohnungslosigkeit!

Aufgaben

  • Sie begleiten ehemals wohnungslose Menschen beim Umzug in ihre eigene Wohnung.
  • Helfen Sie dabei, Zimmer richtig zu vermessen und unterstützen Sie bei der Suche nach preiswerten Möbeln.
  • Stehen Sie Menschen in dieser neuen Lebensphase zur Seite.
  • Kurze, zeitlich begrenzte Einsätze

Bei Ihrer Tätigkeit erhalten Sie Unterstützung durch den Sozialdienst der jeweiligen Einrichtung.

Kontakt Ehrenamtliches Engagement

Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Ehrenamtliches Enagagement
Nachricht an uns
Vorname
Nachname
Straße
PLZ/Ort
Telefonnummer/Fax
E-Mail
Kontaktaufnahme per(erforderlich)
Kontaktaufnahme per
© Severin Vogl
Lilit Lebküchner

Ehrenamtskoordinatorin

Lilit Lebküchner

Tel. 089/51418-13

E-Mail