Wer wir sind
Der kmfv ist ein in der Erzdiözese München und Freising tätiger, caritativer Fachverband. Dem Auftrag seines Gründers Adolf Mathes folgend, wendet sich der Verein an wohnungslos, arbeitslos, suchtkrank und straffällig gewordene Mitbürgerinnen und Mitbürger. Der Verein ist bestrebt, durch Zusammenarbeit und Austausch mit seinen Partnern den betroffenen Personen ein effizientes Hilfenetz zur Verfügung zu stellen.
Download-Bereich
© Severin Vogl
Was wir tun
Wir leisten Soziale Arbeit in ambulanten Diensten und stationären Einrichtungen mit dem Ziel der Resozialisierung. Sie erfolgt insbesondere durch Beratung, Betreuung und Unterstützung, durch Entwöhnungsbehandlung und berufliche Wiedereingliederung.
Arbeits- und
Beschäftigungsangebote
Gesundheitsversorgung
Postbox M63
Unsere Einrichtungen und Dienste
In über 60 Fachdiensten, Einrichtungen und Projekten bieten wir insgesamt etwa 1.800 Plätze für Hilfesuchende an und betreuen jährlich ca. 8.000 wohnungslos, arbeitslos, suchtkrank und straffällig gewordene Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Karriere
Bei uns wird Chancengleichheit großgeschrieben. In unserem offenen und wertschätzenden Arbeitsumfeld hat jede und jeder die Möglichkeit, sich beruflich und persönlich zu entfalten und wertvolle, sinnstiftende Arbeit zu leisten. Der kmfv ist der ideale Ort für alle, die den festen Glauben an die Werte der Solidarität und der Menschenwürde teilen.

Hier zählt der Mensch – sowohl in der Unterstützung unserer Klientel als auch in der Entwicklung und Förderung unserer Mitarbeitenden. Werde auch Sie Teil unseres Teams und finde Sie ihren Platz in einer Organisation, die für echte Veränderung steht.
Der kmfv als Arbeitgeber
Arbeitsbereiche des kmfv
Benefits & Leistungen
Duales Studium & Praktikum Soziale Arbeit
Werkstudierende & Auszubildende
Rund ums Bewerben

Erziehung

Ihre Perspektiven

In unserer Arbeit dreht sich alles darum, Menschen die Hand zu reichen und sie auf ihrem Weg in eine bessere Zukunft zu begleiten. Unsere Erzieherinnen und Erzieher beraten und unterstützen wohnungslose Familien nicht nur – sie geben Hoffnung. Sie begleiten Kinder, Jugendliche und Familien, die mit besonderen Herausforderungen konfrontiert sind.

Als Vertrauensperson, der Familien ihre Sorgen und Ängste anvertrauen können, geben Sie Rat in allen Fragen der Entwicklung, Förderung und Erziehung. Ihre Arbeit trägt dazu bei, dass Kinder in geregelten Umgebungen Fuß fassen und eine sichere Zukunft aufbauen können.

 

Sie sind nicht „nur“ Teil unseres Teams, sondern wirken aktiv an der Gestaltung unserer Angebote mit. Dabei verantworten Sie auch die Organisation und Konzeption sowie die Umsetzung von Projekten, Betreuungs- und Ferienangeboten für Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 18 Jahren.

Einfühlsam und altersgerecht hören Sie den Kindern und Jugendlichen zu, ermutigen sie und zeigen ihnen Möglichkeiten auf, wie sie ihre Träume verwirklichen können. Dabei arbeiten Sie eng mit Kooperationspartnern in Betreuungseinrichtungen, Schulen und Behörden zusammen, um ein Netzwerk des Vertrauens und der Unterstützung aufzubauen.

Ein Fundament schaffen, auf das Kinder bauen können.
- Franzi, Erziehungsdienst im Clearinghaus Plinganserstraße

Unser Selbstverständnis

Bei Ihnen dreht sich alles um Beziehungen – zu den Kindern, den Jugendlichen und ihren Familien. Hier ist Empathie der Schlüssel, um Bedürfnisse zu verstehen und einfühlsam darauf zu reagieren. Es bedeutet, sich in die Perspektive der Kinder zu versetzen und ihre individuellen Herausforderungen zu erkennen.

Kommunikation ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Wir tauschen uns mit den Kindern aus, sprechen mit den Eltern und arbeiten eng mit den anderen Fachbereichen zusammen. Eine klare und einfühlsame Gesprächsführung ist dabei von grundlegender Bedeutung. Sie hilft, Informationen zu vermitteln, Konflikte zu lösen und eine positive Lernumgebung zu schaffen.

Und ja, Konflikte können auftreten – zwischen den Kindern oder sogar mit den Eltern. Deswegen benötigen Sie Geduld und Flexibilität, falls der Tag unerwartete Wendungen nimmt und sich plötzlich ändert.

Um die individuellen Fortschritte und Bedürfnisse der Kinder zu erkennen, sollten Sie zudem in der Lage sein, in eine Beobachterrolle zu schlüpfen.

Wenn Sie ein kreativer Kopf sind, der stets neue Wege findet, um die kindliche Neugier zu wecken und zu fördern – seien es Spiele, Bastelprojekte, oder andere erlebnispädagogische Aktivitäten – können Sie bei uns einen wichtigen Beitrag leisten, die Welt für Kinder bunter und sicherer zu machen.

Doch dabei endet Ihre Arbeit nicht – Selbstreflexion ist ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Praxis, um ständig zu lernen und zu wachsen. Wir sind ein starkes Team, das zusammenhält. Teamgeist ist für uns also unverzichtbar, um gemeinsam Ziele zu erreichen und einander zu unterstützen.

Ist das was für Sie? Na dann, willkommen bei kmfv!

Das haben wir zu bieten

Finanzielle Wertschätzung

Heißt für uns: eine attraktive Vergütung nach Tarif. Dazu gehören regelmäßige Gehaltserhöhungen, Jahressonderzahlungen bzw. ein Leistungsentgelt sowie zusätzliche Regenerationstage.

Wir fördern
Know-how

Von Motivational Interviewing (MI) über Resilienzförderung, Konfliktmanagement und interkulturellen Kompetenzen bis zu Gesundheitsförderung und Werteorientierung – Themenvielfalt ist unsere Stärke.

Wir haben
noch mehr

Eine Vielzahl von weiteren Themen, Methoden und Lernformaten warten hier auf Sie – individuell und fachlich fundiert. Einen kompletten Überblick über unsere Arbeitgebervorteile erhalten Sie hier.

© Severin Vogl
Katja Eberlein

Katja Eberlein freut sich darauf, Sie kennenzulernen!

Kontakt

Katja Eberlein
Referentin Personal- und Organisationsentwicklung

Tel. 089/51418-76
E-Mail