Wer wir sind
Der kmfv ist ein in der Erzdiözese München und Freising tätiger, caritativer Fachverband. Dem Auftrag seines Gründers Adolf Mathes folgend, wendet sich der Verein an wohnungslos, arbeitslos, suchtkrank und straffällig gewordene Mitbürgerinnen und Mitbürger. Der Verein ist bestrebt, durch Zusammenarbeit und Austausch mit seinen Partnern den betroffenen Personen ein effizientes Hilfenetz zur Verfügung zu stellen.
Download-Bereich
© Severin Vogl
Was wir tun
Wir leisten Soziale Arbeit in ambulanten Diensten und stationären Einrichtungen mit dem Ziel der Resozialisierung. Sie erfolgt insbesondere durch Beratung, Betreuung und Unterstützung, durch Entwöhnungsbehandlung und berufliche Wiedereingliederung.
Arbeits- und
Beschäftigungsangebote
Gesundheitsversorgung
Postbox M63
Unsere Einrichtungen und Dienste
In über 60 Fachdiensten, Einrichtungen und Projekten bieten wir insgesamt etwa 1.800 Plätze für Hilfesuchende an und betreuen jährlich ca. 8.000 wohnungslos, arbeitslos, suchtkrank und straffällig gewordene Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Karriere
Bei uns wird Chancengleichheit großgeschrieben. In unserem offenen und wertschätzenden Arbeitsumfeld hat jede und jeder die Möglichkeit, sich beruflich und persönlich zu entfalten und wertvolle, sinnstiftende Arbeit zu leisten. Der kmfv ist der ideale Ort für alle, die den festen Glauben an die Werte der Solidarität und der Menschenwürde teilen.

Hier zählt der Mensch – sowohl in der Unterstützung unserer Klientel als auch in der Entwicklung und Förderung unserer Mitarbeitenden. Werde auch Sie Teil unseres Teams und finde Sie ihren Platz in einer Organisation, die für echte Veränderung steht.
Der kmfv als Arbeitgeber
Arbeitsbereiche des kmfv
Benefits & Leistungen
Duales Studium & Praktikum Soziale Arbeit
Werkstudierende & Auszubildende
Rund ums Bewerben
29. September 2023 | München

Zammreißen! Bayern gegen Rechts

Der kmfv unterstützt den Aufruf von Belevue di Monaco mit der damit verbundenen Einladung zur Kundgebung „Zammreißen! Bayern gegen Rechts“ am 4. Oktober 2023 um 18 Uhr auf dem Max-Joseph-Platz in München. Hier soll ein deutliches zivilgesellschaftliches Signal gegen überbordenden Populismus und Feinseligkeit gesetzt werden.

Aufruf von Bellevue di Monaco:

Die Umfrageergebnisse zur kommenden Landtagswahl und der Ton der gesellschaftlichen Debatte sind besorgniserregend. Bayerns politische Agenda könnte in diesem Klima zunehmend von Rechtsaußen diktiert werden.

Dabei stehen viele wichtige Themen zur Entscheidung. Themen, bei denen der Konsens gesucht und Kompromisse gefunden werden müssen. Unsere Zukunft steht auf dem Spiel.

Parteien, deren Programme nur aus Abschottung und verzweifelten Festklammern am Überkommenen bestehen, würden Bayern zum Stillstand bringen.

Statt Hass und Hetze brauchen wir Vernunft, statt Protestwahl brauchen wir eine konstruktive, zukunftsorientierte Politik.
Eine Verächtlichmachung der Demokratie muss verhindert werden. Wir haben in Deutschland schon einmal erlebt, wohin das führen kann. Wehret den Anfängen!

Eigentlich wissen wir alle: Bayern kann das besser!

Bayern hat Herz und Seele, Bayern hat Gefühl und Leidenschaft, in Bayern zählt das Miteinander mehr als das Gegeneinander.
Bayern steht für Schönheit, Vielfalt und Gemeinschaft. Bayern hat für Ausgrenzung, Rassismus und Antisemitismus keinen Platz.

Deswegen sollten wir uns alle: Zammreissen! Bayern gegen Rechts!