Wer wir sind
Der kmfv ist ein in der Erzdiözese München und Freising tätiger, caritativer Fachverband. Dem Auftrag seines Gründers Adolf Mathes folgend, wendet sich der Verein an wohnungslos, arbeitslos, suchtkrank und straffällig gewordene Mitbürgerinnen und Mitbürger. Der Verein ist bestrebt, durch Zusammenarbeit und Austausch mit seinen Partnern den betroffenen Personen ein effizientes Hilfenetz zur Verfügung zu stellen.
Ehrenamtliches Engagement
Download-Bereich
© Severin Vogl
Was wir tun
Wir leisten Soziale Arbeit in ambulanten Diensten und stationären Einrichtungen mit dem Ziel der Resozialisierung. Sie erfolgt insbesondere durch Beratung, Betreuung und Unterstützung, durch Entwöhnungsbehandlung und berufliche Wiedereingliederung.
Arbeits- und
Beschäftigungsangebote
Gesundheitsversorgung
Postbox M63
Unsere Einrichtungen und Dienste
In über 60 Fachdiensten, Einrichtungen und Projekten bieten wir insgesamt etwa 1.800 Plätze für Hilfesuchende an und betreuen jährlich ca. 8.000 wohnungslos, arbeitslos, suchtkrank und straffällig gewordene Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Karriere
Bei uns wird Chancengleichheit großgeschrieben. In unserem offenen und wertschätzenden Arbeitsumfeld hat jede und jeder die Möglichkeit, sich beruflich und persönlich zu entfalten und wertvolle, sinnstiftende Arbeit zu leisten. Der kmfv ist der ideale Ort für alle, die den festen Glauben an die Werte der Solidarität und der Menschenwürde teilen.

Hier zählt der Mensch – sowohl in der Unterstützung unserer Klientel als auch in der Entwicklung und Förderung unserer Mitarbeitenden. Werde auch Sie Teil unseres Teams und finde Sie ihren Platz in einer Organisation, die für echte Veränderung steht.
Der kmfv als Arbeitgeber
Arbeitsbereiche des kmfv
Benefits & Leistungen
Duales Studium & Praktikum Soziale Arbeit
Werkstudierende & Auszubildende
Rund ums Bewerben
03. Juli 2025 | Oberschleißheim

kmfv und Krämmel feiern Richtfest der Quartiersentwicklung Mittenheim

Mit dem Richtfest am 2. Juli 2025 feierten der Katholische Männerfürsorgeverein München e.V. (kmfv) und die Krämmel Unternehmensgruppe einen bedeutenden Fortschritt der Quartiersentwicklung Mittenheim. Seit der Grundsteinlegung im September 2024 hat sich das Bauvorhaben sichtbar weiterentwickelt.

Nun wurde im Zuge der Fertigstellung des Rohbaus der Kita symbolisch für das ganze Quartier gemeinsam mit rund 350 Gästen gefeiert. Unter ihnen waren zahlreiche Handwerkerinnen und Handwerker, Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft sowie die Projektbeteiligten von kmfv und Krämmel.

Der feierliche Richtspruch wurde vom Zimmereigesellen Valentin Limmer von der ausführenden Zimmerei Achter gesprochen – ein traditioneller Höhepunkt, der den Baufortschritt würdigt und den Dank an alle Beteiligten ausdrückt.

Das Quartier Mittenheim trägt dazu bei, den dringend benötigten Wohnraum in der Metropolregion München zu schaffen, und setzt auf eine sozial ausgewogene Mischung: Von den insgesamt 420 geplanten Eigentums- und Mietwohnungen werden 50 % mietpreisgedämpft errichtet. Ergänzt wird das Quartier durch drei zum Verkauf stehende Doppelhäuser, eine Kindertagesstätte mit acht Gruppen, einen Quartierstreff sowie großzügige Grün- und Begegnungsflächen.

Ein zukunftsweisendes Energie- und Mobilitätskonzept mit Grundwasserwärmepumpe, Photovoltaik, Car-Sharing und E-Mobilität sorgt für ökologische Nachhaltigkeit. Der kmfv setzt damit als sozialer Träger neue Maßstäbe für ein attraktives und innovatives Wohnraumangebot. Das in Wolfratshausen ansässigen Unternehmen Krämmel unterstützt als Partner das Vorhaben seit 2021 mit seiner über 75-jährigen Kompetenz im Bau- und Immobiliensektor.

„Das Richtfest ist nicht nur ein Zeichen des Baufortschritts, sondern auch ein Ausdruck von Dankbarkeit gegenüber allen Beteiligten“, betonte Michael Auer, Geschäftsführer der KMFV Wohnen GmbH. Auch Korbinian Krämmel, Geschäftsführer der Krämmel Unternehmensgruppe, würdigte die partnerschaftliche Zusammenarbeit und das gemeinsame Engagement für ein lebendiges, vielfältiges Quartier.

Die Fertigstellung des Quartiers ist bis 2027 geplant. Der Vertriebsstart für die Eigentumswohnungen erfolgt im Spätsommer 2025, Interessenten für die Mietwohnungen können sich ab Ende 2025 für konkrete Einheiten bewerben.