Wer wir sind
Der kmfv ist ein in der Erzdiözese München und Freising tätiger, caritativer Fachverband. Dem Auftrag seines Gründers Adolf Mathes folgend, wendet sich der Verein an wohnungslos, arbeitslos, suchtkrank und straffällig gewordene Mitbürgerinnen und Mitbürger. Der Verein ist bestrebt, durch Zusammenarbeit und Austausch mit seinen Partnern den betroffenen Personen ein effizientes Hilfenetz zur Verfügung zu stellen.
Download-Bereich
© Severin Vogl
Was wir tun
Wir leisten Soziale Arbeit in ambulanten Diensten und stationären Einrichtungen mit dem Ziel der Resozialisierung. Sie erfolgt insbesondere durch Beratung, Betreuung und Unterstützung, durch Entwöhnungsbehandlung und berufliche Wiedereingliederung.
Arbeits- und
Beschäftigungsangebote
Gesundheitsversorgung
Postbox M63
Unsere Einrichtungen und Dienste
In über 60 Fachdiensten, Einrichtungen und Projekten bieten wir insgesamt etwa 1.800 Plätze für Hilfesuchende an und betreuen jährlich ca. 8.000 wohnungslos, arbeitslos, suchtkrank und straffällig gewordene Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Karriere
Bei uns wird Chancengleichheit großgeschrieben. In unserem offenen und wertschätzenden Arbeitsumfeld hat jede und jeder die Möglichkeit, sich beruflich und persönlich zu entfalten und wertvolle, sinnstiftende Arbeit zu leisten. Der kmfv ist der ideale Ort für alle, die den festen Glauben an die Werte der Solidarität und der Menschenwürde teilen.

Hier zählt der Mensch – sowohl in der Unterstützung unserer Klientel als auch in der Entwicklung und Förderung unserer Mitarbeitenden. Werde auch Sie Teil unseres Teams und finde Sie ihren Platz in einer Organisation, die für echte Veränderung steht.
Der kmfv als Arbeitgeber
Arbeitsbereiche des kmfv
Benefits & Leistungen
Duales Studium & Praktikum Soziale Arbeit
Werkstudierende & Auszubildende
Rund ums Bewerben

Psychologie & Therapie

Ihre Perspektiven

Menschen helfen, ihre psychischen und sozialen Herausforderungen zu meistern – bei uns leisten Sie einen maßgeblichen Beitrag dazu! Mit einer Tätigkeit im Bereich Psychologie und Therapie schaffen Sie für unsere Bewohnerinnen und Bewohner einen geschützten Raum, in dem Vertrauen und Sicherheit wachsen können. Dabei ist Einfühlungsvermögen das A und O. Mit viel Herzblut begleiten wir die Menschen auf ihrem Lebensweg und ermutigen sie, therapeutische Angebote, wie zum Beispiel Beschäftigungs-, Kunst- und Ergotherapie, anzunehmen.

Das Aufgabengebiet umfasst dabei vielfältige Facetten der psychologischen Praxis: von

 

Psychoedukation über persönliche psychologische Beratung bis zur Unterstützung in Krisensituationen. Wir gehen Themen interdisziplinär und ganzheitlich an, weshalb unser pädagogisches und nicht-pädagogisches Team fachlich eng zusammenarbeitet. Wir sind überzeugt, dass wir so gemeinsam die bestmögliche Unterstützung für unsere Bewohnerinnen und Bewohner gewährleisten.

Unser Ziel: Gemeinsam schaffen wir eine Atmosphäre des Vertrauens und der Unterstützung, in der sich jeder Mensch gesehen und wertgeschätzt fühlt – Mitarbeitende sowie Klientinnen und Klienten gleichermaßen.

Mir ist wichtig, das Vertrauen der Bewohner zu gewinnen, um ihnen eine Anlaufstelle für ihre inneren Nöte anbieten zu können.
- Maria, Psychologischer Fachdienst im Haus an der Knorrstraße

Das haben wir zu bieten

Wir lernen
nie aus

Wir arbeiten am Puls der Zeit. Deshalb nimmt die permanente berufliche Qualifizierung bei uns einen hohen Stellenwert ein. Mit unserem umfangreichen Fortbildungsprogramm kommen Sie weiter – fachlich und persönlich.

Wir fördern
Know-how

Von Motivational Interviewing (MI) über Resilienzförderung, Konfliktmanagement und interkulturellen Kompetenzen bis zu Gesundheitsförderung und Werteorientierung – Themenvielfalt ist unsere Stärke.

Wir haben
noch mehr

Eine Vielzahl von weiteren Themen, Methoden und Lernformaten warten hier auf Sie – individuell und fachlich fundiert. Einen kompletten Überblick über unsere Arbeitgebervorteile erhalten Sie hier.

© Severin Vogl
Katja Eberlein

Katja Eberlein freut sich darauf, Sie kennenzulernen!

Kontakt

Katja Eberlein
Referentin Personal- und Organisationsentwicklung

Tel. 089/51418-76
E-Mail