Mit über 60 Fachdiensten, Einrichtungen und Projekten sowie vielfältigen Arbeitsbereichen und den unterschiedlichsten Berufsprofilen bietet der KMFV unzählige Jobperspektiven.
Finden Sie die für Sie richtige Stelle über unsere Jobsuche. Wir helfen Ihnen gerne bei der Suche und freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Das Haus an der Pistorinistraße 30 ist eine ambulante Wohneinrichtung für berufstätige, wohnungslose Männer im Alter von 18 bis 60 Jahren. Wir bieten Beratung und Unterstützung mit dem Ziel, Problemlagen zu beseitigen und in eigenen Wohnraum zu vermitteln. Weitere Informationen finden sich mit folgendem Link: Haus an der Pistorinistraße 30
Der Fachbereich Finanz- und Rechnungswesen ist für 21 Einrichtungen des kmfv in der Wohnungslosen-, Straffälligen- und Suchthilfe zuständig (einen Überblick über unsere Einrichtungen erhalten Sie mit folgendem Link: Einrichtungen des kmfv). Das Finanz- und Rechnungswesen besteht aus einem Team von fünf Mitarbeitenden – ergänzt wird der gesamte Bereich Finanzen durch Controlling mit weiteren drei Mitarbeitenden. Der Bereich ist direkt der Geschäftsleitung zugeordnet.
Der Fachdienst Betreuung in Beherbergungsbetrieben bietet an vier Standorten in München eine vorübergehende Wohnmöglichkeit für wohnungslose Familien, Alleinstehende und Paare. Die Bewohnerinnen und Bewohner werden vor Ort bei der Wohnungssuche, bei wirtschaftlichen, gesundheitlichen bzw. sozialen Problemen oder im Umgang mit Ämtern und Behörden beraten und betreut. In den Häusern für wohnungslose Familien werden Eltern und Kinder zusätzlich durch unseren pädagogischen Dienst unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Fachdienst Betreuung in Beherbergungsbetrieben
Das Hans Scherer Haus ist eine stationäre Resozialisierungs- und Therapieeinrichtung für wohnungslose, suchtkranke Männer, die sich für eine aktive Veränderung ihrer Lebenssituation durch Abstinenz entschieden haben.
Die Einrichtung besteht aus einem Gebäudeensemble mit umfangreicher und anspruchsvoller Haustechnik sowie großzügigen Außenanlagen. Weitere Informationen finden Sie auch mit folgendem Link: Hans-Scherer-Haus
Das Hans Scherer Haus ist eine stationäre Resozialisierungs- und Therapieeinrichtung für wohnungslose, suchtkranke Männer, die sich für eine aktive Veränderung ihrer Lebenssituation durch Abstinenz entschieden haben.
Gesprächs-, arbeits- , und ergotherapeutische Angebote unterstützen die Bewohner in diesem aktiven Prozess, um ihre allgemeine Lebensituation zu stabilisieren und tragfähige Perspektiven bzgl. Wohnumfeld, Arbeit und psychosozialer Gesundheit zu entwickeln. Weitere Informationen finden Sie auch mit folgendem Link: Hans-Scherer-Haus
Die Münchner Zentralstelle für Straffälligenhilfe (MZS) ist ein ambulanter, trägerübergreifender Hilfeverbund zur Beratung und Unterstützung straffällig gewordener Menschen und ihrer Angehörigen / Lebenspartner/innen. Weitere Informationen finden sich mit folgendem Link: Münchner Zentralstelle für Straffälligenhilfe (MZS)
Das Haus an der Pilgersheimer Straße dient der zeitlich befristeten Unterbringung von alleinstehenden akut wohnungslosen Männern. Ergänzt wird das Angebot der Übernachtung durch die medizinische Betreuung einer Arztpraxis im Haus. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Haus an der Pilgersheimer Straße
Der Beherbergungsbetrieb in der Kistlerhofstraße 92 bietet 87 Plätze für akut wohnungslose Familien und alleinerziehende Mütter und Väter mit ihren Kindern. Unser multidisziplinäres Team berät die Familien und unterstützt sie bei der Wohnungssuche, der Existenzsicherung und sonstigen sozialen Problemlagen. Die pädagogische Fachkräfte unterstützen die Eltern bei Erziehungsfragen, bietet den Kindern und Jugendlichen eine Hausaufgabenbetreuung und organisiert Freizeit- und Ferienangebote.
Sie finden weitere Informationen mit folgendem Link: Beherbergungsbetrieb Kistlerhofstraße
Das Haus an der Kyreinstraße ist eine niedrigschwellige Einrichtung der Wohnungslosenhilfe. Wir bieten Wohnplätze für volljährige, alleinstehende wohnungslose Männer an, die häufig auch unter psychischen Erkrankungen oder Beeinträchtigungen sowie Suchterkrankungen leiden. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Haus an der Kyreinstraße
Das Haus an der Pilgersheimer Straße dient der zeitlich befristeten Unterbringung von alleinstehenden akut wohnungslosen Männern. Ein wichtiger Baustein unseres Hauses ist die tägliche Versorgung von Schlafgästen und Besuchern mit Frühstück, Mittag- und Abendessen. Weiterhin wird Mittagessen an soziale Einrichtungen geliefert. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Haus an der Pilgersheimer Straße
Das Anton Henneka Haus ist eine stationäre Einrichtung, die sich durch die enge Zusammenarbeit von Arbeitsanleitung, Gesundheitsdienst und Sozialer Arbeit auszeichnet. Gemeinsam begleiten wir Männer in besonderen Lebenslagen. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Anton Henneka Haus
Das Flexiheim in der Wotanstraße bietet ca. 250 Plätze für akut wohnungslose Familien und alleinerziehende Mütter und Väter mit ihren Kindern. Das Haus gewährleistet die Unterbringung, Beratung und Betreuung der Bewohner/innen des Hauses. Sie finden weitere Informationen mit folgendem Link: Flexiheim in der Wotanstraße
Jetzt bewerben
Das Flexiheim in der Wotanstraße bietet ca. 250 Plätze für akut wohnungslose Familien und alleinerziehende Mütter und Väter mit ihren Kindern. Das Haus gewährleistet die Unterbringung, Beratung und Betreuung der Bewohner/innen des Hauses. Sie finden weitere Informationen mit folgendem Link: Flexiheim in der Wotanstraße
Sie haben Freude an der Arbeit in der Pflege und suchen eine innovative Aufgabe mit geregelten und planbaren Arbeitszeiten? Wollen Ihre professionelle Pflegetätigkeit ohne Zeitvorgaben ausüben. Schätzen ein fachlich fundiertes Umfeld in einer modernen stationären Einrichtung? Legen Wert auf Weiterbildung? Wir freuen uns auf Sie im Haus St. Benno!
Das Haus St. Benno bietet einen Ort zum Leben und Bleiben für ältere, ehemals wohnungslose Männer und Frauen, die aufgrund ihrer physischen und/oder psychischen Erkrankung und Behinderung nicht mehr ins Erwerbsleben oder in selbstständiges Wohnen zurückkehren können und einen entsprechenden Betreuungsbedarf aufweisen. Sie finden weitere Informationen zu unserer Einrichtung mit folgendem Link: Haus St. Benno
Einblick schafft Durchblick!
Wie sieht die vielfältige Arbeit des KMFV in der Praxis aus? Nutzen Sie Ihr studienbegleitendes Praktikum und lernen Sie uns sowie Ihr zukünftiges Arbeitsumfeld kennen. Sie können sich sicher sein: Wir nehmen unsere Anleitungsaufgabe ernst. Auf Sie warten gut organisierte, strukturierte und fachlich fundierte praktische Wochen. Und damit vielleicht sogar schon eine Perspektive für eine Anstellung nach Abschluss Ihres Studiums. Natürlich stehen unsere Praktikumsstellen für alle Arten von Praktika im Rahmen Ihrer Hochschulausbildung zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. In folgenden Einrichtungen können Sie sich für ein Praktikum direkt bewerben:
Ambulanter Fachdienst Wohnen – Wohnungsnotfallhilfe im Landkreis Freising
Ambulanter Fachdienst Wohnen – Wohnungsnotfallhilfe in der Stadt sowie im Landkreis Landshut
Jetzt bewerben
Der Einsatzort ist der Ambulante Fachdienst Wohnen München (AFWM), Bereich Aufsuchende Sozialarbeit. Weitere Information zum Ambulanten Fachdienst Wohnen München (AFWM) finden Sie mit folgendem Link: Ambulanter Fachdienst Wohnen München (AFWM)
Die Katholische Stiftungshochschule München (KSH München) bietet gemeinsam mit dem kmfv im Rahmen des Bachelorstudienganges Soziale Arbeit das Programm Studieren mit vertiefter Praxis an.
Ziel des Programms Studieren mit vertiefter Praxis ist es, besonders engagierte und praxisorientierte Studierende bereits während ihrer Regelstudienzeit von sieben Semestern (dreieinhalb Jahren) intensiv in die Praxis einzubinden. Die aufeinander abgestimmten Lehrinhalte von Studium und Praxis vertiefen bzw. erweitern die im Studium erworbenen Kenntnisse und ermöglichen den Studierenden einen unmittelbaren Einstieg in die Berufstätigkeit.
Das Haus am Hohenzollernplatz
Das Haus am Hohenzollernplatz dient der befristeten Unterbringung akut wohnungsloser erwerbstätiger Einzelpersonen und Paare, bei denen ein Klärungsbedarf im Bereich „Wohnen“ und in anderen Lebensbereichen besteht. Die Unterbringung erfolgt in 90 abgeschlossenen Apartments.
Der Fachdienst Betreuung im Beherbergungsbetrieb betreut und berät wohnungslose Familien, Alleinstehende und Paare an vier festen Standorten in München mit insgesamt 670 Bettplätzen und übergangsweise in verschiedenen Unterkünften im Sofortunterbringungssystem.
Das Hans Scherer Haus ist eine stationäre Therapie- und Resozialisierungseinrichtung für suchtkranke Männer, die sich für eine abstinente und aktive Veränderung ihrer Lebenssituation entschieden haben. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Hans-Scherer-Haus
Die Stelle ist neu im Projekt „Neue Wege in der Gesundheitsversorgung von wohnungslosen Menschen“, welches sich vernetzt an obdachlos und wohnungslose Menschen richtet, die besonders der zeitnahen Betreuung, Versorgung und Pflege bedürfen. Die Zielsetzung des Projektes ist es, besonders vulnerablen Personen temporär einen sicheren Raum zur physischen Gesundung zur Verfügung zu stellen, Problemlagen abzuklären und notwendige Hilfen zur Stabilisierung der Lebenswelt zu erschließen.
Sie arbeiten in einem interdisziplinären Team mit sozialpädagogischen Fachkräften und sind gemeinsam im Prozess verantwortlich für das Eingangsclearing, die Organisation der medizinischen und pflegerischen Versorgung, die Ausgestaltung der Betreuung, den Kontakt zu den Netzwerkpartnern und das Überleitungsmanagement.